„Ich und mein Holz“: Die 5G-Verschwörung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Um den neuen Mobilfunkstandard 5G ranken sich immer wieder neue Gerüchte und Behauptungen.
Eines der neuesten Behauptungen stammt von der Seite „connectiv.events“:
[vc_message message_box_color=“grey“ icon_fontawesome=“fa fa-volume-up“] Dieser Artikel zum Anhören
[/mk_info]
Anscheinend sicherheitshalber als Frage formuliert wird behauptet, dass in Städten nun bald alle Bäume gefällt werden würden, da sie das 5G-Signal stören.
Neben einem einstündigen Video, in dem so ziemlich jede Verschwörungstheorie vereinigt ist, die man sich zu der Thematik denken kann, enthält der Artikel die Behauptung, dass „über Nacht die Straßenbäume großflächig abgeholzt werden“.
Zudem wird herausgestellt, dass es sich nicht um eine Verschwörungstheorie handelt, da es sogar ein offizielles Papier geben soll, das diese Behauptung unterstreicht. Die Seite verlinkt sogar auf das Papier.
Im Folgenden möchten wir die zwei großen Behauptungen der Seite näher beleuchten.
Die gefällten Bäume in Amsterdam
Die Seite „connectiv.events“ verweist unter dem Artikel auf Facebook auf jenes Foto, welches die oben beschriebenen Maßnahmen beweisen soll:
Demnach zeigt das Bild eine Straße in Amsterdam, an der sämtliche Bäume gefällt wurden.
Ort und Zeit
Wir können davon ausgehen, dass der Ort zumindest in den Niederlanden liegt. Das Autokennzeichen auf dem Bild, schwarze Schrift auf blauem Grund, kennzeichnet die Taxis in den Niederlanden, da nicht jedes Taxi dort ein spezielles Schild auf dem Dach hat.
Die Nutzerin, welche das Bild postete, scheint selbst aus Amsterdam zu kommen oder oft dort zu sein, viele Fotos zeigen Bilder aus der Stadt. Zudem gibt es keinen Grund, warum sie bezüglich des Ortes die Unwahrheit sagen sollte, da das Foto ja zumindest wirklich aus den Niederlanden stammt.
Zeitlich gibt es auch keinen Grund, warum diese Baumfällarbeiten nicht kürzlich vorgenommen wurden. Tatsächlich weist Amsterdam nämlich eine Besonderheit aus: Mit über eine Millionen Bäumen, davon 270.000 Bäume direkt in der Stadt, zählt Amsterdam zu den grünsten Städten Europas!
Ein Anwohner hat kommentiert!
Es ist immer gut, sich die Kommentare unter einem Beitrag anzuschauen, denn tatsächlich kommentiert dort jemand, der sagt, dass er in genau dieser Straße wohnen würde:
„Das ist meine Straße. Die Bäume sind nicht krank. Es war eine schlechte Planung. Ist seit Jahren bekannt. Wasserzypressen scheinen sich nicht für die Straßenbepflanzung zu eignen, da sie viel zu lange Wurzeln haben. An ihrer Stelle kommen Ulmen. Vielleicht solltest du einen Baumexperten fragen? Ich weiß es nicht.“
Tatsächlich findet sich diese Baumart häufig in Amsterdam. Doch wie schaut es mit der Fällrate in Amsterdam aus?
Amsterdam und der Baumbestand
Da Amsterdam einen so hohen Baumbestand hat, muss dieser auch regelmäßig gepflegt werden. Damit dies auch seine Ordnung hat, existiert seit dem 1. Oktober 2016 in Amsterdam eine Baumverordnung.
In dieser Verordnung, für die es auch eine Infografik gibt, ist explizit folgendes geregelt:
„Der aktuelle Baumbestand muss gepflegt sein. Denn trotz Baumkrankheiten oder Bauaufgaben in der Stadt möchten wir die aktuelle Baumanzahl beibehalten. Deshalb muss auch jeder, der Bäume entfernt, dies kompensieren. Die Gemeinde hat einen strengen Ansatz in Bezug auf Fällen, Beschneiden und Wiederbepflanzen.“
Eine Übersicht über alle Bäume in Amsterdam, die gefällt wurden, gefällt werden und die in naher Zukunft neu gepflanzt werden, findet sich hier.
Bäume und das 5G-Signal
Die zweite Behauptung in dem Artikel von „connectiv.events“ lautet, dass ein offizielles Papier „nahelegt“, die Bäume in den Städten zu fällen, da sie die Ausstrahlung des 5G-Signals abschwächen.
Werfen wir mal ein Blick in jenes Papier:
„In der Vergangenheit lag die Priorität für die Planungsbehörden darin, die Höhen der mobilen Masten so zu reduzieren, dass die Masten durch Gebäude und/oder Bäume optisch abgeschirmt werden – wobei Bäume das höchste und wahrscheinlichste Hindernis darstellen. Dies hat jedoch auch die HF-Signale abgeschirmt und das Ziel einer zuverlässigen Abdeckung, wie in Abbildung 3 dargestellt, zunichte gemacht. (…) Um diesen Verschattungsverlust zu vermeiden und außerhalb der Fresnel-Zone zu liegen, ist es notwendig, dass die Baumhöhe mindestens 3 m unter der Höhe der Basisstation liegt.“
Wird da wirklich nahegelegt, die Bäume deswegen zu fällen?
Nein!
Und das wird auch klar, wenn man ein wenig weiterliest:
„In den kommenden Jahren werden viele Masten vor der End-of-Design-Lebensverlängerung stehen. Dies bietet die Möglichkeit für einen neuen 5G-Ansatz, der ein optimales Gleichgewicht zwischen Landschaftsästhetik und besserer mobiler Abdeckung findet. Der Schlüssel zu einem neuen Ansatz liegt darin, dass die lokalen Planungsbehörden die daraus resultierende Qualität der mobilen Abdeckung für ihre Gemeinden und Besucher mitbesitzen. Der Vorschlag sieht vor, dass die lokalen Planungsbehörden in ländlichen Gemeinden die Vorteile einer Erhöhung der Höhe der bestehenden Masten auf 25 m, von denen etwa 50 % 15 m oder weniger sind, neu bewerten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ästhetik solcher neuen „5G ready“ höheren Masten ansprechender zu gestalten, so wie es die Elektrizitätswirtschaft für eine neue Generation von Strommasten verfolgt hat, die sich für das Auge als angenehmer erwiesen haben. Vielleicht könnte ein Designwettbewerb diese Kreativität beflügeln.“
Kurz gefasst:
Im kompletten Papier ist nicht ein einziger Satz zu lesen, in dem vorgeschlagen wird, die Bäume in den Städten zu fällen! Dies wäre auch ziemlicher Unsinn, da die Häuser ein weitaus größeres Hindernis für das 5G-Signal sind, als die Bäume.
Der einzige Abschnitt des Papiers, in dem es um Bäume geht, bezieht sich auf ländliche Gegenden, in denen sich weitaus mehr und höhere Bäume befinden. Und auch für diese Gegenden wird nicht vorgeschlagen, die Bäume zu fällen, sondern höhere Masten zu errichten, die aber gleichzeitig nicht das Landschaftsbild allzu sehr stören.
Zusammenfassung
In Amsterdam wurden und werden die Bäume nicht aufgrund 5G gefällt, sondern wegen dort üblicher Pflegearbeiten.
Auch gibt es keinerlei Pläne, die Bäume in den Städten zu fällen, da sie das 5G-Signal stören. Das Papier, welches diese Behauptung unterstreichen soll, erwähnt mit keinem Wort solcherlei Pläne, welche auch in Städten eher unlogisch wären.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.