Pädokriminelle: Operation „Ninja Turtle“ entlarvt tausende Täter

In einer mehrjährigen Operation gelang der Kantonspolizei Aargau in der Schweiz zusammen mit fedpol ein wichtiger Schlag im Kampf gegen Pädokriminelle im Internet.

Autor: Susanne Breuer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Mehr als 2.200 Fälle wurden aufgedeckt. Weltweit konnten Verfahren eröffnet und Verhaftungen von Pädokriminellen vorgenommen werden.

Pädokriminelle agieren anonym im Netz

Versteckt hinter Pseudonymen agieren sie im Netz. Sie tauschen Daten aus und verbreiten illegales pornografisches Material. Im Jahr 2012 erhielt fedpol erste konkrete Hinweise, dass eine im Kanton Aargau wohnhafte Person unter dem Pseudonym „Ninja Turtle“ illegales pornografisches Material über GigaTribe verbreitete. Die Plattform GigaTribe bietet einen einfachen, unbeschränkten und vor allem anonymen Datenaustausch. Dies nutzte „Ninja Turtle“, um illegales pornografisches Material zu verbreiten und mit zahlreichen anderen Personen auszutauschen.

Wer hinter „Ninja Turtle“ steckte, war unklar. Klar war aber, dass die Daten vom Kanton Aargau aus verbreitet wurden. fedpol informierte die Kantonspolizei Aargau über die bisherigen Ergebnisse. Weitere Ermittlungen führten schließlich noch 2012 zur Verhaftung von „Ninja Turtle“. 2015 wurde der damals 62-jährige Deutsche verurteilt.

Pädokriminelles Profil von Polizei übernommen

„Ninja Turtle“ verschwand aber nicht vom Netz, sondern blieb als Profil für verdeckte Ermittlungen erhalten. Spezialisten von fedpol und später der Kantonspolizei Aargau nutzten das Profil, um weitere anonyme Pädokriminelle zu identifizieren. Die mehrjährige verdeckte Operation im Internet war erfolgreich: 2’200 Pädokriminelle wurden identifiziert. Mutmaßliche Täter in der Schweiz und weltweit konnten den zuständigen Behörden gemeldet werden. In diesem Zusammenhang kam es zu Verhaftungen in verschiedenen Kantonen sowie unter anderem in Kroatien, Brasilien, Frankreich, Peru, Rumänien und Spanien.

Bei den ermittelten Tätern handelt es sich nicht nur um Personen, die pädopornografisches Material konsumieren, sondern auch um sogenannte „Hands-on“-Täter, die selber Kinder missbrauchen. Sie verstecken sich hinter Pseudonymen und vernetzen sich über Landes- und Kantonsgrenzen hinweg. Dank langjähriger, intensiver Ermittlungen und guter Zusammenarbeit – national und international – ist es dennoch gelungen, Tatverdächtige zu identifizieren und zahlreiche Verhaftungen vorzunehmen.

Die Bekämpfung der Pädokriminalität im Internet ist ressourcenintensiv und erfordert eine enge Zusammenarbeit sowohl auf Behördenebene als auch mit den Betreibern der Webseiten. Wie die Operation „Ninja Turtle“ zeigt, lohnt sich dieser Aufwand jedoch zum Schutz potentieller Opfer.

Und es gibt zu tun!

Quelle:

Kantonspolizei Aargau
Schon gelesen? OptInk ist ein kostenloses Tattoo, das die Zustimmung zur Organspende symbolisiert. Es ist ein Statement für das Leben und soll dazu anregen, über das wichtige Thema der Organspende zu sprechen. Mimikama klärt auf: Faktencheck: Das Organspende-Tattoo


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama