Abkassiert und abgezockt vom Schlüsseldienst
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Generell gilt bei Schlüsseldiensten: Bevorzugen Sie ortsansässige Firmen, um die Fahrkosten gering zu halten. Vergleichen Sie die Preise der Anbieter:innen und achten Sie auf Wochenend- und Nachtzuschläge.
Wer kennt das nicht? Die Haustür fällt ins Schloss und der Schlüssel steckt von innen. Schnell wird zum Handy gegriffen und der erstbeste Schlüsseldienst angerufen – doch hier ist Vorsicht geboten! Unseriöse Firmen versuchen immer wieder, Verbraucher:innen in dieser Notlage abzuzocken.
Anfang des Jahres schloss ein Verbraucher abends die Haustür. Zu spät merkte er, dass sein Haustürschlüssel noch von innen steckte. Aus seiner Not heraus beauftragt er, nach einer kurzen Internetsuche, den ersten angezeigten Schlüsseldienst. Dieser war schnell vor Ort und öffnet in wenigen Minuten die Tür. Hinterher erhielt der Verbraucher eine saftige Rechnung über mehrere hundert Euro.
„Leider gibt es in dieser Branche zahlreiche Abzocker, die mit überteuerten Preisen Profit aus der Notlage der Verbraucher:innen schlagen wollen“, sagt Metin-Tarkan Öztürk, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Bremen im Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“. In so einer Situation empfiehlt es sich, einen ortsnahen Schlüsseldienst zu beauftragen und einen Festpreis zu vereinbaren.
Der Verbraucher wollte den überteuerten Preis nicht akzeptieren und fand Hilfe in der kostenlosen offenen Sprechstunde der Verbraucherzentrale Bremen im Schweizer Viertel.
Tipps: So wehren Verbraucher:innen sich gegen dubiose Schlüsseldienste
„Bewahren Sie trotz der misslichen Lage einen kühlen Kopf“, sagt Metin-Tarkan Öztürk und ergänzt: „Wir raten zunächst die Preise bei örtlichen Handwerker:innen zu erfragen. Falls Sie einen Versicherungsschutz abgeschlossen haben, der Schlüsseldienste mit umfasst, rufen Sie als erstes Ihre Versicherung an und holen sich Unterstützung.“ Verbraucher:innen sollten schon direkt am Telefon nachfragen, woher der Schlüsseldienst anreist, denn ein kürzerer Anfahrtsweg ist günstiger. Betroffene sollten bereits bei der Beauftragung genau schildern, was passiert ist. Ist nur die Tür zugefallen oder ist sie abgeschlossen? Welche Art von Schloss ist betroffen? So kann der Notdienst passend kalkulieren. Eine Auswechslung des ganzen Schlosses ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Metin-Tarkan Öztürk rät: „Fragen Sie vor Auftragsvergabe nach einem verbindlichen Gesamtpreis für die Türöffnung. Achten Sie darauf, dass dieser Anfahrtskosten und eventuelle Zuschläge enthält. Noch ganz wichtig – führen Sie das Gespräch unter Zeugen.“ So können getroffene Vereinbarungen im Nachhinein bewiesen werden.
Bevor Verbraucher:innen die Rechnung unterschreiben, sollten sie diese gründlich überprüfen und Passagen streichen, die sie nicht vereinbart haben. Niemand kann dazu gezwungen werden, nicht vereinbarte Regelungen zu akzeptieren.
Viele Firmen verlangen eine Barzahlung. Diese kann nur verlangt werden, wenn vor Arbeitsbeginn eine Barzahlung vereinbart wurde.
Verbraucher:innen sollten nur zahlen, wenn eine detaillierte Rechnung vorliegt und diese der Abmachung entspricht. „Wenn Sie sich bedroht oder unter Druck gesetzt fühlen, rufen Sie die Polizei unter der Rufnummer 110, denn Nötigung ist strafbar“; erklärt Metin-Tarkan Öztürk.
Die offene Sprechstunde des Projekts „Verbraucher stärken im Quartier“ findet jeden Dienstag von 09:00 – 12:00 Uhr und jeden Donnerstag von 12:00 – 15:00 Uhr im ZIBB in der St. Gotthard Straße 33, 2325 Bremen statt.
BGH URTEIL SCHLÜSSELDIENSTE
Im Januar 2020 bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH): Schlüsseldienste, die die Notsituationen von Verbraucher:innen für Forderungen nach weit überzogenen Rechnungsbeträgen ausnutzen, betreiben Wucher. Mit dieser Feststellung haben betroffene Verbraucher:innen nun bessere Chancen strafrechtlich gegen kriminelle Unternehmen vorzugehen. (BGH 1 StR 113/19)
Quelle: Verbraucherzentrale
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.