Achtung vor falschen Polizeianrufen!
Werden Sie von einer unauffälligen Nummer angerufen, wo Ihnen angeblich die Polizei verwirft, ein Verbrechen begangen zu haben? Bekommen Sie viele Anrufe, Nachrichten oder Sprachboxnachrichten von fremden Personen, die auf ein Telefongespräch hinweisen, welches Sie nicht führten? Das ist alles Teil einer Betrugsmasche.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt ausdrücklich vor angeblichen Anrufen der Polizei!
Der Ablauf des Anrufes
Bei einem Anruf wird eine Tonbandstimme abgespielt, die Ihnen auf Englisch erklärt, dass Sie eine Straftat begangen haben. Um mehr zu erfahren, sollen Sie Taste 1 tippen. Sobald Sie das machen, sagt man Ihnen, dass Sie mit einem österreichischen Polizeibeamten sprechen, trotzdem weiter auf Englisch. Dieser Fake-Polizist verlangt dann Name und Kreditkartennummer.
Legen Sie sofort auf und geben Sie keine Daten bekannt!
Kriminelle nutzen echte Telefonnummern
Bei dieser Betrugsmasche werden gewöhnliche Telefonnummern mit den üblichen Vorwahlen am Bildschirm angezeigt. Vorsicht: Die Nummernanzeige wurde manipuliert, Sie werden in Wirklichkeit gar nicht von der anzeigten Nummer angerufen. Diese Verschleierung der Telefonnummer nennt sich „Telefon-Spoofing“.
Einige Personen haben uns berichtet, dass ihre Telefonnummer für diese Betrugsmasche verwendet wird. Bei den betrügerischen Anrufen werden also echte Telefonnummern missbraucht.
Ihre Telefonnummer wird für die betrügerischen Anrufe missbraucht?
Bekommen Sie viele Anrufe oder Nachrichten von Ihnen unbekannten Nummern? Wahrscheinlich werden Sie von Personen zurückgerufen, die beim betrügerischen Anruf nicht abgehoben haben.
Das können Sie tun, wenn Sie ständig Anrufe bekommen:
- Die Kriminellen haben höchstwahrscheinlich unzählige Anrufe mit Ihrer Nummer auf der Bildschirmanzeige getätigt.
- Die Telefonnummer wechseln, ist hier der einzige Ausweg.
- Erstatten Sie auch Anzeige bei der Polizei.
Entstehen nun Kosten?
Wenn Ihre Telefonnummer missbraucht wurde, entstehen für Sie keine Kosten. Es sieht nur so aus, als würde der Anruf von Ihrer Nummer stammen. Die ausgehenden Anrufe werden nicht auf Ihre Nummer abgerechnet.
Wie schütze ich mich vor betrügerischen Anrufen?
- Geben Sie keine persönlichen Informationen über das Telefon weiter, dazu gehören Passwörter, Kreditkartennummern, Adressen, etc.
- Hinter einer Tonbandstimme steckt Betrug.
- Wenn Sie die österreichische Polizei kontaktiert, würde sie nicht auf Englisch mit Ihnen sprechen.
- Legen Sie auf, wenn Ihnen der Anruf komisch vorkommt!
- Vorsicht bei Call-Center-Geräusche im Hintergrund.
- Sie werden von einer Nummer oft angerufen? Blockieren Sie sie. Anleitungen für Android-Handys finden Sie auf der Google-Support-Seite und für iPhones auf der Apple-Support-Seite.
Ich habe die Anweisungen befolgt, was jetzt?
- Haben Sie auf die Taste 1 getippt und Ihre Kreditkartennummer angegeben? Rufen Sie Ihr Kreditkarteninstitut an und teilen Sie mit, was passiert ist. Wahrscheinlich werden Sie Ihre Karte sperren müssen, sodass die Kriminellen kein Geld abbuchen können.
- Melden Sie die Telefonnummer an die Meldestelle Rufnummernmissbrauch.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die Watchlist Internet auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet hat.
Das könnte dich auch interessieren: „Geben Sie am Telefon Fremden NICHT Ihre persönlichen Daten weiter„
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.