Achtung: Betrüger versenden gefälschte Postbank-Mails

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Achtung: Betrüger versenden gefälschte Postbank-Mails
Artikelbild: Screenshot LKA Niedersachsen

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor gefälschten Mails im Namen der Postbank, in denen Festgeldverträge angeboten werden.

Zur Zeit versenden Betrüger gefälschte Mails im Namen der Postbank und versuchen so, an Identitäten und Bankdaten zu gelangen.

Erst Anruf, dann Mail

Die Betrugsversuche laufen so ab, dass die Betrüger erst mal telefonisch die Möglichkeit ankündigen, lukrative Festgeldverträge abschließen zu können.
Anschließend werden E-Mails versendet, in denen die Festgeldverträge übermittelt werden.

Die Anrufe erfolgen von der Rufnummer 0228 5500 5536, welche eine echte Postbank-Hotline ist. Die Täter haben diese Rufnummer mittels Call-ID-Spoofing beim Anruf darstellen können. Somit wird den Opfern eine seriöse und vor allem echte Hotline vermittelt. Ruft man diese Hotline an, gelangt man zur Postbank. Auch, wenn man eventuell misstrauisch sein sollte, was das Angebot angeht, so werden die Zweifel hier vermutlich beseitigt, die Opfer fühlen sich sicher.

Die Absende-Mailadresse lautet „[email protected]“. Die Domain posttagesgeldbank.de gehört jedoch nicht zur Postbank. Sie ist bei dem Anbieter „godaddy“ registriert und leitet einfach zu einer anderen Seite (z.B. auch zur echten Seite der Postbank) um.
Vermutlich wurde die Domain einzig für den Versand der Mails angemeldet.

Der Wortlaut der Mails kann so aussehen:

„Von: R. Berger [mailto:[email protected]]
Betreff: 2021-XXXXX / Frau XXXX / Festgeldvertrag /

Sehr geehrte Frau XXXX,

wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und senden Ihnen im Anhang den Festgeldvertrag zu.

Wir bitten Sie die letzte Seite des Vertrages unterschrieben an uns zurückzusenden.

Bezüglich der Zinsauszahlung bitte die gewünschte Ausschüttung ankreuzen.

Auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Für Fragen und weitere Informationen, stehen wir Ihnen jederzeit unter der Rufnummer +49 (0) 228 5500 5536
E-Mail : [email protected]

Mit freundlichen Güßen
R. Berger“

Mitgesendet wird ein vierseitiger Vertrag, den man ausfüllen soll. Weiters soll man seinen Personalausweis einscannen und in der Antwort mitsenden.

Keinesfalls Vertrag zurücksenden!

Diesem „Angebot“ sollte man keinesfalls nachkommen. Sendet man den Vertrag ausgefüllt, unterschrieben und auch noch mit gescanntem Personalausweis zurück, können die Betrüger mit diesen Daten weiteren Missbrauch betreiben.

Diesen Vertrag sollte man also keinesfalls zurücksenden. Generell sollte man auch keine sensiblen Dokumente wie Ausweispapiere an unbekannte Personen mailen!

Ich habe bereits gesendet, was nun?

Ist man auf die Betrugsmasche hereingefallen, ist es unumgänglich, sofort Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle zu erstatten. Dies ist auch über die Onlinewache möglich.

Wurden in den falschen Verträgen auch Bankdaten angegeben, sollte man seine Bank unverzüglich, direkt und persönlich darüber informieren.

Die Postbank hat für die Meldung gefälschter Mails auch eine Mail-Adresse eingerichtet: [email protected]

Das könnte dich auch interessieren: Telefonspam-Check: Frankfurter Nummer wirbt mit Stromtarifen

Quelle: LKA Niedersachsen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama