Wenn dich diese Nummer anruft: 0018504347982, dann nimm diesen Anruf nicht an.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wenn dich u.a. diese Nummer anruft, dann nimm diesen nicht ab. Es handelt sich hierbei um Cyberkriminelle, die deinen Computer mit einem Trojaner “beglücken” möchte!

Es handelt sich bei dieser Nummer um einen sogenannten: Microsoft Fake-Anruf! Hingewiesen hat uns ein Interntuser, der uns folgendes geschrieben hat:

Hallo ihr,
hab heute einen Anruf von 0018504347982 bekommen, angeblich Fa. Azure von Microsoft (Sitz angeblich in Dänemark, hat ausschließlich englisch gesprochen, Akzent Richtung Indien und sehr aufdringlich) und sie hätten die Info daß in letzter Zeit viele Benutzer ihren PC „verloren“ hätten da ein Trojaner im Umlauf wäre.

Hab ihn sabbeln lassen, er wollte daß ich mit „eventvwr“ die Ereignisanzeige von Windows öffne und ihm sage wieviel Fehler und Ausrufezeichen dort stehen da man es dort sehen würde und sonst keiner das Ereignisprotokoll kennt (ja klar MIMIKAMA😉 ).

Hab dann vollends ganz abgeblockt, gesagt daß ich den PC evtl. von einem Servicetechniker prüfen lasse und er hat mir dann leicht genervt „have a lovely day“ gewünscht.

Über diese Fälle haben wir schon sehr oft berichtet. Sowie auch die Verbraucherzentrale:

Falsche Microsoft-Anrufe: Callcenter in Indien geschlossen

Falsche Servicekräfte versuchen per Telefon, Zugriff auf den PC zu erlangen. Solche Gespräche sollten Sie ohne weitere Diskussion sofort beenden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ermittler sind in Indien gegen Callcenter vorgegangen. Von dort aus wurde offenbar im großen Stil eine Betrugsmasche gegen hiesige Opfer organisiert.
  • Vermeintliche Mitarbeiter zum Beispiel von Microsoft rufen dabei an und berichten, der heimische Computer sei von Viren befallen.
  • Sie sollten ein solches Gespräch sofort beenden. Hat es bereits stattgefunden, trennen sie den PC vom Netz und ändern Sie Ihre Passwörter.

Der Computer sei angeblich von Viren befallen, behaupten vermeintliche Mitarbeiter von Firmen wie Microsoft am Telefon und bieten an, beim Säubern des PCs zu helfen. Was sich zunächst nach einem sehr guten Service anhört, ist in Wahrheit eine Betrugsmasche: Das Ziel der Anrufer ist, die Computernutzer zur Installation einer Fernwartungssoftware oder eines Trojaners zu bewegen.

Damit können die Betrüger problemlos auf den Rechner zugreifen und Daten ausspähen. Die häufig nur englisch oder gebrochen deutsch sprechenden, falschen Service-Kräfte versuchen ihre Opfer am Telefon zu überreden, unter ihrer Anleitung bestimmte Schritte am PC auszuführen. Da die Anrufe häufig von ausländischen oder anderen nicht zurück verfolgbaren Nummern kommen, sind die Anrufer kaum zu ermitteln.

Ermittler wissen mit Stand vom September 2016 von mehr als 7500 Geschädigten in Deutschland. Die Dunkelziffer umfasse wahrscheinlich „eine Vielzahl weiterer Opfer“. Täter verlangten von ihnen demnach Geld für eine angebliche Reparatur. Oder sie löschten Daten, bis Betroffene aufgaben. Die Anrufer hätten Beträge zwischen 180 und 250 Euro gefordert.

Indische Callcenter im Mai 2016 durchsucht

Hiesige Ermittler sind inzwischen in Indien gegen Callcenter vorgegangen. Die Niedersächsischen Staatsanwaltschaften melden, dass Staatsanwälte und das LKA die Spur vieler Anrufe in das Land zurückverfolgt und dort eine Durchsuchung mit indischen Kollegen durchgeführt haben. Sieben Personen seien nun in Haft und mehrere Callcenter außer Betrieb gesetzt. Die Strafanzeigen in Deutschland seien seitdem spürbar zurückgegangen.

Auch Microsoft selbst warnt auf seiner Homepage vor diesen und weiteren Betrugsversuchen unter Missbrauch des Firmennamens und bietet sowohl Tipps für Betroffene als auch ein Formular, um Betrugsversuche zu melden.

Die beste Reaktion:

Beenden Sie ein solches Gespräch sofort. Wurde bereits Software auf Geheiß solcher Krimineller installiert, sollten Sie das Gerät schnellstmöglich vom Internet trennen und von einem Experten prüfen lassen. Sehr wichtig ist auch, Zugangsdaten und Passwörter, insbesondere für das Online-Banking, sofort zu ändern. (Quelle)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama