Achtung vor dem Phänomen „ZoomBombing“!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn plötzlich fremde Personen im Video-Call sind: Hüten Sie sich vor „ZoomBombing“
Achtung vor dem Phänomen „ZoomBombing“! – Das Wichtigste zu Beginn:
„Zoom“ wird derzeit privat und auch dienstlich verstärkt genutzt, um Video-Calls zu veranstalten. Diese Tatsache zieht Trolle an, die den „Zoom“-Calls beitreten, um via Bildschirmfreigabe verstörende Inhalte mit anderen Teilnehmern zu teilen.
Trolle in „Zoom“ Video-Calls
Aktuell wird das Videotool „Zoom“ verstärkt genutzt, um Videoübertragungen zu veranstalten. Beispielsweise nutzen viele Pädagogen dieses Tool, um mit ihren Schülern Kontakt zu halten. Auch für Meetings innerhalb von Firmen oder zwischen Geschäftspartnern wird „Zoom“ in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne vermehrt verwendet.
Immer wieder kommt es hier vor, dass fremde Personen, die in diesem Video-Call nicht zu suchen haben, teilnehmen und Inhalte über die Bildschirmfreigabe mit allen Teilnehmern teilen. Oftmals sind diese gerade für jüngere Personen nicht geeignet.
[mk_ad]
Belästigung über Bildschirmfreigabe
So passiert in der „WFH Happy Hour“, ein beliebter öffentlicher Video-Call, der von Casey Newton, Reporter von „The Verge“ und dem Investor Hunter Walk veranstaltet wird. Dutzende von Teilnehmern wurden mit verstörenden Bildern bombardiert. Zwei Mädchen wurden mit sexuellen Videos belästigt.
Der Versuch, diesen Angriff zu vereiteln, indem man den User blockiert, wurde umgangen, da der Täter dem Video-Call einfach unter einem neuen Namen erneut beitrat und weitere Clips zeigte. Die Hosts beendeten daraufhin den Zoom-Call, bis der Täter gestoppt werden konnte.
„Ich möchte mich bei allen Teilnehmern entschuldigen – auch bei meinen Eltern Jim und Sally, die heute zum ersten Mal bei #WFHappyHour sind. Heute haben wir alle eine wichtige Lektion über das Deaktivieren der Bildschirmfreigabe gelernt und erneut die Bedeutung einer guten Moderation von Inhalten erkannt“, so Newton. Auf die Frage, ob er fotografische Beweise für den Angriff habe, antwortete er: „Ich habe keine Screenshots gemacht! Ich habe geschrien!“
„Zoombombing“ verhindern
Die drei wichtigsten Tipps, um „Zoombombing“ für den eigenen Video-Call zu verhindern:
- Legen Sie bei jedem Video-Call ein Passwort fest. Dieses teilen Sie über einen zweiten Kanal (z.B.: der Klassen-Signal-Gruppe)
- Schränken Sie die Bildschirmfreigabe ein: „Einstellungen“ – „Bildschirmübertragung“ – „Wer kann freigeben?“ – „Nur Host“.
Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie einen öffentlichen Zoom-Call veranstalten und den Zoom-Link öffentlich teilen. - Richten Sie für jeden neuen Video-Call ein neues Meeting ein. Verwenden Sie dazu nicht Ihre persönliche Meeting-ID.
Weitere Tipps zum Schutz Ihrer „Zoom“ Video-Calls
Der Unternehmer Alex Miller hat weitere Tipps zusammengestellt, die für Zoom-Calls Sinn machen:
- Deaktivieren Sie „Vor dem Host beitreten“, damit die Benutzer vor Ihrer Ankunft keine Probleme verursachen können.
- Aktivieren Sie „Co-Host“, damit Sie andere Personen als Moderatoren einsetzen können.
- Deaktivieren Sie „Dateiübertragung“, damit keine Daten wie z.B. schädliche Dateien übertragen werden können.
- Deaktivieren Sie „Zulassen, dass entfernte Teilnehmer wieder beitreten“, damit gekickte Teilnehmer nicht wieder einsteigen können.
Generell wäre eine sichere Standardeinstellung sinnvoll, in der z.B. die Bildschirmfreigabe auf „Aus“ gesetzt ist und Teilnehmer eine Anforderung an den Host senden müssen, um deren Bildschirm freigeben zu können.
Quelle: techcrunch.com
Artikelbild: Shutterstock / soul_studio
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.