Achtung vor diesem Mann er heißt Enrico P.

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ein PRIVATER FAHNDUNGSAUFRUF auf Facebook versetzt die Community in Aufruhr.

Knapp 8.000mal wurde bereits jener Status geteilt und provoziert wüste Beschimpfungen in den Kommentaren:

image227

Der Statusbeitrag im Wortlaut:

„Achtung vor diesem Mann er heißt enrico *** .er macht sich an Frauen die schwanger sind und kleine Kinder haben ran. Er ist vorbestraft wegen sexuelle Belästigung an seinen Bruder. Seine anderen Accounts sind enrico ***, Egon ***, Hans ***, Daniel  ***, leif *** ricardo *** Achtung das ist ein und der selbe . BITTE WEITER TEILEN . Damit ihm das Handwerk hier in Facebook gelegt wird .Danke“

Gleich zu Beginn:

Bei dem auf Facebook veröffentlichten Statusbeitrag handelt es sich um einen PRIVATEN FAHNDUNGSAUFRUF!

Dieser kann sowohl für den Ersteller als auch für sämtliche Leute, die den Beitrag teilen, strafbar sein!

Siehe „Private Fahndungsaufrufe auf Facebook. Warum diese strafbar sein können!“ sowie den Artikel der Rechtsanwälte von GGR „Private Fahndungsaufrufe bei Facebook und im Internet“.

Der Hintergrund:

Ursprünglich war für den 8. November 2014 eine Demo „Gegen Kinderschänder und Frauen Gewalt“ in Prenzlau geplant, welche von Herrn Pridöhl augenscheinlich geplant und angemeldet wurde.

Kurz darauf wurde behauptet, dass jener Herr diese Demo zu einer NPD-Veranstaltung umfunktionieren wolle, woraufhin sich ziemlicher Protest regte und die Veranstaltung abgesagt wurde.

Seitdem wird von einer Person, welche augenscheinlich zur „Antifa“-Bewegung gehört, jene Behauptungen in diversen Statusbeiträgen aufgestellt und verbreitet.

Auch wenn die Polizeiinspektion Uckermark bestreitet, dass Herr Pridöhl „rechtslastig“ sei, so räumte Jener dies zwar gegenüber der Prenzlauer Zeitung angeblich ein, betonte aber, dass dies nichts mit der geplanten Demo zu tun habe.

Wir können weder bestätigen noch dementieren, dass das Foto in dem Beitrag Herrn Pridöhl zeigt oder die Behauptungen in dem Beitrag wahr sind. Auch auf die politische Einstellung der Beteiligten können und wollen wir nicht näher eingehen.

Jedoch kann es gefährlich sein, unbewiesene Behauptungen gegen eine Person öffentlich auf Facebook zu behaupten und zu verbreiten.

Selbst wenn sich diese Behauptungen als wahr erweisen sollten, so handelt es sich trotzdem immer noch um einen privaten strafrechtlich relevanten Fahndungsaufruf.

Wir bitten unsere Leser deshalb, solche Statusbeiträge, wie jene im Screenshot zu sehen sind, nicht weiter zu teilen.

Zuerst denken, dann teilen!

Autor: Ralf, mimikama.org

Qellen:

http://www.inforiot.de/nazis-wollen-in-prenzlau-demonstrieren-gegen-kinderschaender-und-frauengewalt/
http://gegenrede.info/news/2014/lesen.php?datei=141101_01
http://www.inforiot.de/prenzlau-neonazis-sagen-demonstration-ab/
http://igstoppmissbrauch.wordpress.com/2014/12/12/angebliche-drohungen-des-enrico-pridohl/


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama