Bald ist Schluss: Zeit, den Adobe Flash Player zu deinstallieren!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vielen haben den Flash Player noch auf dem PC. Doch Adobe selbst rät zur Deinstallation.
Seit über zwei Jahrzehnten bereits ist der Adobe Flash Player aus dem Internet nicht mehr wegzudenken; erst durch dieses Format kam so richtig Bewegung ins Web: animierte Werbebanner und Menüs sowie ganze Seiten mit in Flash programmierte Spiele erweiterten die häufig sehr textlastige Netzlandschaft.
Doch nun müssen und sollten wir uns von dem Flash-Player verabschieden, denn längst gibt es dank HTML5, WebGL und WebAssembly bessere Techniken, zudem ist der Flash Player mittlerweile ein immer größer werdendes Sicherheitsrisiko, was auch Adobe weiß – Deswegen wird der Player zum Ende des Jahres eingestellt.
[mk_ad]
Das angekündigte Ende
Bereits im Juli 2017 verkündete Adobe das Ende von Flash zum 31.12.2020, so dass Ersteller von Webseiten, die zu einem großen Teil aus Flash bestehen, genügend Zeit haben, ihre Techniken umzustellen. Adobe selbst weist auf einer Seite nun auch nochmal auf das EOF (End of Life) des Players hin.
So werden bis zu diesem Datum noch Sicherheitspatches für den Player ausgeliefert, ab dem 1. Januar 2021 gibt es jedoch keinen weiteren Support, auch die Download-Seite wird entfernt werden.
Vorsicht vor Betrügern
Sicherlich werden einige Seiten nach diesem Datum einen Download für den Player anbieten, doch da ist äußerste Vorsicht angebracht:
Jene Flash-Player sind dann nicht von Adobe autorisiert und können Schadsoftware enthalten, beispielsweise Viren, Malware und Tropjaner, die den Rechner infizieren.
Solche Fallen gibt es bereits seit Jahren! So manche betrügerische Seite verlangt, man solle einen „aktualisierten Flash Player“ herunterladen, um ein bestimmtes Video sehen zu können. Der Download führt dann auf eine gefälschte Adobe-Seite – man installiert dann keinen Player, sondern Schadsoftware; ein Video gibt es zumeist nie zu sehen.
Und wenn ich den Flash Player behalte? Ist das dann schlimm?
Dazu ein vereinfachtes Szenario:
Die Sicherheitslücken des Players sind Hackern wohlbekannt. Eine einfache Methode ist es, auf Porn-Seiten mit veralteter Technik eine Flash-Werbebanner zu buchen; in das Werbebanner wird ein schadhaftes Script eingebaut.
Besucht nun jemand diese Seite und wird jene Werbung abgespielt, sorgt das schadhafte Script in dem Werbebanner über die Sicherheitslücke in dem Player für einen Zugriff auf den Rechner des Nutzers. Dazu genügt es schon, dass das Flash einfach abgespielt wird, es muss nicht einmal angeklickt werden.
Durch dieses sogenannte Drive-By-Exploit holt man sich quasi „im Vorbeifahren“ Schadsoftware auf den Rechner – und deswegen ist es ratsam, den Flash-Player zu deinstallieren, bevor dies geschieht!
[mk_ad]
Wie deinstalliere ich den Flash-Player?
Dazu klickt ihr in Windows 10 unten links auf das Windows-Symbol, dann auf das Zahnrad, um in die Einstellungen zu gelangen.
In den Einstellungen klickt ihr dann auf „Apps“, worauf ihr dann in der Liste der installierten Software landet. Dort klickt ihr dann auf „Adobe Flash Player“, um ihn zu deinstallieren.
Nach der Deinstallation solltet ihr sicherheitshalber den Rechner neu starten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.