Ärzte protestieren gegen Corona-Schwindel, stimmt das?

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Ärzte in Frankreich
Ärzte in Frankreich

In einem Video sieht man viele Menschen, der Beschreibung nach Ärzte, die sich gegen einen „Corona Schwindel“ wehren, indem sie ihre Kittel ablegen.

Dieses Video soll zeigen: Liebe Menschen in Deutschland. Schaut mal nach Frankreich. Schaut auf die Ärzte dort, die müssen es ja wissen. Und diese Ärzte haben nun angeblich gehandelt.

Sie haben symbolisch ihre Kittel abgelegt und verweigern die Arbeit, da sie den sogenannten „Corona Schwindel“ satt sind. Das zumindest wird zu diesem Video kommuniziert. Man liest als Statusposting:

So liebes Deutschland, oder besser gesagt, liebe Schwestern und Ärzte..
„In France“ ist der ganze Corona Schwindel aufgeflogen, Ärzte und Schwestern legen ihre Kittel ab und protestieren somit gegen eine korrupte Regierung, welche nur eines im Sinn hatte..

Tatsächlich sieht man in diesem Video medizinisches Personal. Und sie protestieren auch, jedoch nicht gegen einen Corona Schwindel, sondern gegen etwas anderes.

Ärzte in Frankreich
Ärzte in Frankreich

Faktencheck Ärzte in Frankreich

Das Video ist nicht mehr ganz so jung, wie es die Beschreibung vermuten lässt. Es handelt sich vielmehr um ein Video, welches bereits im Januar 2020 entstanden ist.

Zu diesem Zeitpunkt gab es in Europa noch keine Corona-Maßnahmen, zumindest nicht ansatzweise in dem Ausmaß, wie sie derzeit angewendet werden. Insofern kann das Video also kein Protest gegen Corona-verordnungen sein.

[mk_ad]

Dennoch sehen wir einen Protest in dem Video. Das medizinische Personal zieht nicht grundlos die Kittel aus. Die Mitarbeiter dieses französischen Krankenhauses zogen ihre Kittel aus und warfen sie auf den Boden, um gegen die schlechten Arbeitsbedingungen und den Mangel an Ressourcen in öffentlichen Krankenhäusern zu protestieren.

Ärzte und Pflegepersonal forderten die Regierung auf, einen Notfallplan in öffentlichen Krankenhäusern einzuführen. Diese Szene wurde übrigens aus einer anderen Perspektive ebenso gefilmt und am 17. Januar 2020 auf dem Twitteraccount von ABC News veröffentlicht:

Viele Fundstellen!

Mit den Suchbegriffen „l’hôpital Saint-Louis nos blouses“ gibt es auf Google eine Menge Fundstellen zu dem Video. Auch französische Medien haben über diesen Protest berichtet, die Webseite cnews.fr schreibt:

Starke Bilder. In Anlehnung an die Geste der Anwälte, die am 10. Januar aus Protest gegen die Rentenreform ihre schwarzen Roben auf den Boden geworfen hatten, wurden auch den Ärzten des Pariser Krankenhauses Saint-Louis ihre weißen Kittel gestohlen, um das Projekt der Regierung anzuprangern und, allgemeiner gesagt, um das öffentliche Krankenhaus auf die Situation aufmerksam zu machen.

Insofern lässt sich deutlich feststellen, dass dieses Video keinen inhaltlichen Bezug auf Coronavirus-Maßnahmen hat, sondern vorher entstand und auf die schlechten Zustände in französischen Krankenhäusern aufmerksam machen soll.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama