Afghanistan: App „Ehtesab“ warnt Menschen vor Gefahren in ihrer Umgebung

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Afghanistan: App warnt Menschen vor Gefahren in ihrer Umgebung
Artikelbild: Screenshots App Ehtesab

Ein Start-Up hat die App „Ehtesab“ entwickelt, um Afghanen aktuelle Informationen zur Sicherheit in ihrem Land zukommen zu lassen.

„Ehtesab“ bedeutet so viel wie „Rechenschaft(spflicht)“ in Dari und Paschtu. Hinter dem Start-Up steckt Sara Wahedi, eine ehemalige Regierungsangestellte.

2018 musste Wahedi ein Selbstmordattentat miterleben. Nach dem Vorfall eilte sie nach Hause, die Stadt wurde gesperrt, es gab keinen Strom. Niemand wusste damals, wann die Straßen wieder geräumt würden oder wann der Strom wiederhergestellt würde. Selbst bei Behörden erhielt man keine hilfreichen Informationen.

„Seit diesem Moment grübelte ich über die Idee der Rechenschaftspflicht und der Bereitstellung von Informationen nach. Ich notierte mir ein paar Wörter in verschiedenen Sprachen für Rechenschaftspflicht, nämlich Dari und Paschtu. Das war der Moment, als mir der Begriff Ehtesab in den Sinn kam“, so Wahedi in einem Gespräch mit „Rest of World“.

App liefert Nachrichten in Echtzeit

Im März 2020 wurde die App veröffentlicht. Sie bietet ihren Nutzern sicherheitsrelevante Informationen und auch allgemeine Sicherheitsupdates zu aktuellen Vorfällen und Situationen in Kabul. Mit Echtzweitwarnungen, die von einer Vielzahl von Personen stammen, werden die Bewohner über Bombenexplosionen, Straßensperren, Stromausfälle oder andere Risiken in ihrer Umgebung informiert. Geprüfte Nutzer können ebendiese Informationen einspielen, und Nutzer der App bekommen diese Informationen mittels Push-Benachrichtigungen zugespielt.

Generell wird es für die Afghanen immer schwieriger, aktuelle und gesicherte Informationen zur aktuellen Lage im eigenen Land zu erhalten. In lokalen Nachrichten beispielsweise würden die Taliban gar nicht erwähnt, so Wahedi.

Risiko Informationsbereitstellung

Wahedis Team in Kabul umfasst 20 Personen, die rund um die Uhr arbeiten, um Sicherheitsupdates der Stadt bereitzustellen und zu aktualisieren. Die Art ihres Dienstes macht sie jedoch auch zu einer Art Ziel.

„Wir fühlen uns nicht sicher“, so Wahedi.

In der App werden die Taliban nicht explizit erwähnt. Es werden Informationen bereitgestellt, die beispielsweise Sicherheitsrisiken wie Straßensperren, Schüsse, Plünderungen oder Stromknappheit angehen. Auch wird vermieden zu sagen, dass es sich um Gefahren für Bewohner handle. Bei Anschuldigungen, dass man diverse Vorfälle doch als Gefahr betiteln würde, könnte man argumentieren, dass es sich beispielsweise bei einer Straßensperre um eine Information wegen Beeinflussung der Bewegungsfreiheit handle.

Aufgrund erhöhter Sicherheitsrisiken wird die Identität weiblicher Mitarbeiter verschleiert. Alle Mitarbeiter arbeiten von zuhause aus. Wahedi selbst befindet sich außerhalb des Landes.

Trotz dieser Umstände hält Wahedi Schweigen für unmöglich, weil schon allein dadurch die Taliban „die Oberhand“ gewinnen würden.

Die App „Ehtesab“ ist im Google Play Store und Apples App Store kostenlos erhältlich.

Das könnte dich auch interessieren: Facebook: Aus Afghanistan können keine Nutzerkonten mehr eingesehen werden

Quelle: Standard, Rest of World


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama