Achtung! Gewinnspiel zu 70-jährigem Aldi-Jubiläum ist gefälscht!

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Angebliches Gewinnspiel zu 70-jährigem Jubiläum von Aldi ist gefälscht!
Artikelbild: Screenshot WhatsApp - Gefälschtes Aldi Gewinnspiel

Nein, Aldi veranstaltet kein Gewinnspiel zu seinem 70-jährigen Jubiläum. Es macht daher keinen Sinn, es weiter über WhatsApp zu teilen.

WhatsApp-Nachrichten mit der Info, dass Aldi zu seinem 70-jährigem Jubiläum ein „kostenloses Geschenk für alle“ hätte, trudeln bei zahlreichen Nutzern ein.

Doch mittlerweile sollten derartige Fakes bereits bekannt sein. Allein, wenn man sich den Link ansieht, sollte man misstrauisch werden. Es kommt zwar „aldi“ vor, jedoch verheißt luckydraw.buzz nichts Seriöses. Generell nutzen größere Unternehmen Links, die eindeutig dem jeweiligen Anbieter zuzuordnen sind.

Wie jetzt, Aldi verlost hier nichts?

Nochmals: Nein! Die Nachrichten haben nichts mit Aldi zu tun, das Gewinnspiel selbst ist keines, sondern zielt darauf ab, eure Daten abzugreifen.

Um diese WhatsApp-Nachricht geht es:

Screenshot WhatsApp Nachricht zu vermeintlichem Gewinnspiel von Aldi
Screenshot WhatsApp Nachricht zu vermeintlichem Gewinnspiel von Aldi

Was passiert, wenn ich doch auf den Link klicke?

Dann geht das Abenteuer los, eine endlos scheinende Klickerei kommt auf dich zu. Hier ein paar Screenshots, damit du weißt, was passiert, aber dich nicht selbst durchklicken musst – was du auch nicht solltest!

Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass du dich erst durch den ganzen Mist klicken musst, die Nachricht auch mit 20 WhatsApp-Kontakten oder 5 WhatsApp-Gruppen teilen sollst, um dann mit einem Gewinn geködert zu werden. Zuerst geht es um eine Geschenkkarte von Aldi im Wert von 200,- Euro. Und dann geht es doch um ein iPhone Pro 12 um nur 1,- Euro? Was denn jetzt?

Dann war da auch die Rede von einer App, die du downloaden sollst. Jedoch gelangten wir beim Klick auf den entsprechenden Link zu weiteren Seiten, bis wir dann letztendlich zu einem Formular gelangten, in das wir unsere Daten eintragen sollten, einem Abo zustimmen und dann auch noch unsere Kreditkartendaten preisgeben sollten.

Jetzt mal ehrlich: Würde ein seriöses Unternehmen wie in diesem Fall Aldi ein Gewinnspiel in dieser Form veranstalten? Ganz bestimmt nicht.

Kurz: Es sind hier so ziemlich alle Betrugs-Absichten vom Abo über Datensammler vereint. Das Ganze hat mit Aldi nichts zu tun!

Na dann – herzlichen Glückwunsch! Gewinnen werden hier nur die Betrüger, und du hast bestenfalls ein unseriöses Abo am Hals und keine Idee, was mit deinen Kreditkartendaten tatsächlich passieren wird. Denn: Ein iPhone wirst du niemals erhalten.

Fazit

Finger weg! Hierbei handelt es sich um kein Gewinnspiel, das von Aldi veranstaltet wird.

Es handelt sich hier um eine höchst unseriöse Kombination aus Abofalle und Datensammler-Betrug.

Achja, was das 70-jährige Jubiläum angeht: Aldi wurde 1913 gegründet, unter dem Namen „Aldi“ seit 1962 bekannt. Wenn die Betrüger doch wenigstens rechnen könnten…

[mk_ad]

Das könnte dich auch interessieren: Auf Willhaben inseriert? Vorsicht vor mob-willhaben. at SMS!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama