Alkohol nach der Impfung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Zwei Wochen vor- und bis zu 42 Tage nach der Impfung mit dem Sputnik V-Vakzin solle man keinen Alkohol trinken – so eine Behauptung.
Die sei eine Empfehlung russischer Behörden gemäß Medienberichten. Doch was ist dran an dieser Behauptung?
Weniger Alkohol nach Impfung empfohlen
Die Empfehlung wurde unter anderem von der Ärztin und Leiterin der russischen Aufsichtsbehörde für Konsumentenschutz und Gesundheitsschutz Anna Popowa ausgesprochen, wie die „Moscow Times“ berichtete. Laut Alexander Ginzburg, dem Chef des Gamaleja-Instituts ginge es dabei allerdings mehr um eine vernünftige Einschränkung des Alkoholkonsums als einem vollständigen Verbot. Dabei solle mindestens drei Tage nach der Verabreichung des Vakzins auf Wodka oder ähnliches verzichtet werden.
Gültig für jede Art der Impfung
Dies sei allerdings keine Besonderheit bei Impfungen gegen das Corona-Virus, sondern eine generelle Empfehlung, da Alkohol das Immunsystem schwäche. Dies liege an der Unterdrückung von Zellteilung durch Ethanol in großen Mengen, die was ebenfalls auf die Zellvermehrung im Immunsystem zutreffe.
Ginzburg selbst rückte später von seiner Empfehlung der dreitägigen Abstinenz ab und korrigierte sich auf eine Empfehlung zur Reduzierung des Konsums. Die gleichen Empfehlungen gelten ebenfalls für die Vakzine von AstraZeneca und Co.
[mk_ad]
Quelle: derstandard.de
Auch interessant:
Aufgrund von sechs aufgetretenen Fällen von Thrombosen verschiebt sich die Markteinführung des kürzlich in Europa zugelassenen Impfstoffs von Johnson & Johnson…
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.