All diese Fotos auf Facebook zeigen echte Menschen mit echten Schicksalen!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Ich like mal was, damit es mir wieder gut geht“: Wahre Geschichten auf Facebook!
Hinter jedem verdammten Clickbait auf Facebook steht eine Geschichte, über die viele nicht nachdenken. Nachfolgende Fotos zeigen echte Menschen mit echten Schicksalen. Durch das Clickbaiting werden sie noch Jahre später durch das ganze Netz „getrieben“.
Wir haben in der Vergangenheit schon häufiger über diese Art Clickbait berichtet. Die Fotos werden von fremden Konten gestohlen und mit einer anderen Geschichte neu auf dem Konto der Clickbaiter hochgeladen. Die Forderung nach einem „Amen“ oder den Glückwünschen zum Geburtstag soll der Seite mehr Interaktion und somit mehr Reichweite und Popularität verschaffen.
Solltest Du wieder eines solcher Bilder sehen, dann lass kein „Gefällt mir“ dort. Scroll einfach weiter, ignorier diese und unterstütze keinen Statusbeitrag auf Facebook, die solche Bilder mit erfundenen Geschichten nur dazu nutzen, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Keinem Menschen ist mit einem „Like“ jemals geholfen worden!
Den “Like-Bait” kann man mit einer Art emotionaler Erpressung vergleichen.
Der Leser wird mit Hilfe eines emotionalisierenden Bildes oder Videos dazu getrieben, eine Interaktion (like/teilen/kommentieren) zu hinterlassen. Dazu wird er in die Zwickmühle moralischer oder ethischer Fragen gedrängt:
- Tippst du etwas, bist du ein herzensguter Mensch und musst dir kein schlechtes Gewissen machen, ignorierst du jedoch den Statusbeitrag, bist du böse und ein Monster und diskriminierst vielleicht sogar Menschen mit einer Behinderung.
- Interagierst du dann, weil du ja ein lieber, guter, wohlerzogener Mensch bist, bekommt der Statusbeitrag, die Seite oder das Profil mehr Reichweite und wird bekannter.
Warum man eine “gehypte” Seite haben möchte, kann viele Gründe haben, über die man spekulieren kann.
Fall 1: Die Frau ohne Arme und Beine, die in einem Rollstuhl sitzt.
Fall 2: Der kleine Junge ohne Hände und verbundenen Armen
Fall 3: Das kleine Mädchen, welches in einem Krankenbett liegt und in die Kamera lächelt.
Fall 4: Das kleine Mädchen mit einem türkisen Nachthemd, welches am Gang eines Krankenhauses steht.
Fall 5: Eine Frau mit zwei Krücken und nur einem Bein
Fall 6: Das Mädchen, welches in einem Krankenhaus auf dem Bett sitzt, nur ein Bein hat und in die Kamera lächelt.
Fall 7: Das Mädchen mit dem „blauen“ Auge und den zerrauften Haaren.
Fall 8: Das Mädchen, ebenfalls mit zerrauften Haaren und zwei zu geschwollenen Augen
Fall 9: Eine Frau, die auf einem Krankenbett liegend seitlich zu erkennen ist. Aus einem Bein ragen zwei Schläuche hervor.
Fall 10: Ein kleiner Junge. Sein Körper ist voll mit roten Punkten
Fall 11: Der Junge mit dem Krebsgeschwür
Diesen Artikel dürfen wir mit den Worten von Samuels Vater, Mrs. Ettore, beenden, der in seinem Interview sinngemäß sagte:
Hinter jedem Bild steckt eine Geschichte. Vor allem, wenn es um Fotos von kranken Kindern geht, sollte man diese nicht teilen, wenn man diese im Netz vorfindet und diese in einem falschen Kontext wiedergegeben wurden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.