„Alles außer Arbeit war verboten“ – Kein echtes Orwell-Zitat
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Auch wenn man ein vermeintliches Zitat oft wiederholt: Wahrer wird es dadurch nicht.
Schon seit dem Roman „1984“ von George Orwell wird darüber diskutiert, ob und wann die Zustände in dem dystopischen Roman von der Wirklichkeit eingeholt werden.
Dann werden auch gerne Zitate hervorgekramt, von denen dann behauptet wird, dass sie aus dem Roman stammen und exakt auf die heutige Zeit zutreffen.
Hier eines der Zitate, welches derzeit als Text oder Sharepic kursiert:
„Aus George Orwells „1984“
„Alles andere außer Arbeit war verboten. In den Straßen zu gehen, Spaß zu haben, zu singen, zu tanzen, zusammen zu sein, alles war verboten…“
1984 war als Warnung gemeint. NICHT als Unterhaltung.“
In dem Roman schildert Orwell einen totalitären Überwachungsstaat. Insbesondere Gegner der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ziehen nun gerne solche Zitate dabei, sehen den Roman nicht als Erzählung, sondern als Warnung an.
Zuvor fand das angebliche Zitat im englischen Sprachraum Verbreitung:
[mk_ad]
Die Suche nach dem Zitat
Die englische Version des angeblichen Zitates zu kennen, macht die Suche merklich einfacher, da zumindest die englische Version des Romans „1984“ online im Internet verfügbar ist (siehe HIER).
So kann sich dort nun jeder selbst auf die Suche nach dem englischen Zitat machen.
Wir können euch aber auch gleich das Ergebnis verraten:
Auch bei einer normalen Online-Suche findet sich sich nirgendwo dieses Zitat, bevor es im Jahr 2020 plötzlich auftauchte – reichlich ungewöhnlich für einen knapp 72 Jahre alten Roman, dass ausgerechnet ein solcher Satz vorher nirgendwo erwähnt wurde.
Auch auf Spanisch und auf Französisch wurde das angebliche Zitat geteilt, doch auch jene Sätze finden sich nirgendwo außer auf Sharepics und Beiträgen in sozialen Medien.
Fazit
Das Zitat ist eine reine Erfindung eines Unbekannten, im Roman „1984“ von George Orwell ist er nirgends zu finden.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.