Ein alter Schuh, der wieder aus der Versenkung gezogen wurde!
Oder genauer gesagt, das Bild von den Spritzen, die in einer Lokalbahn zwischen die Sitze geklemmt wurden, ist NICHT MEHR AKTUELL!
Und so erhielten wir wieder Anfragen zu diesem alten Bild …
Es geht um die Spritzen, die damals zwischen die Sitze einer Lokalbahn geklemmt wurden:
Bild im Klartext:
ACHTUNG !
Bitte die Sitze in den Bus & Bahnen kontrollieren, bevor ihr euch hinsetzt.
Man steckt Spritzen zwischen den Lücken der Sitze. Diese können vergiftet oder auch mit anderen Mitteln injektiert sein.TEILT ES UM ALLE ZU WARNEN !
Tatsächlich gab es 2016 echte Funde von Spritzen zwischen den Sitzen der Badner Bahn (Österreich), daher stammen auch die Fotos.
Wir haben damals mit der Badner Bahn Kontakt aufgenommen und haben folgende Information erhalten:
Sicherheitshinweis: Spritzenfund in der Badner Bahn
Bei einem Kontrollgang wurden in der Badner Bahn Spritzen gefunden, die so platziert waren, dass sich Personen beim Hinsetzen stechen oder verletzen hätten können. Es handelt sich dabei um einen einmaligen Vorfall, der in dieser Art und Weise weder vorher noch nachher beobachtet wurde. Es wurde Anzeige gegen unbekannt erstattet.
Generell gilt: Bitte melden Sie verdächtige Wahrnehmungen und Situationen sofort die Polizei unter 133 oder nutzen Sie die Sicherheitseinrichtungen in der Bahn! Sie werden über die Notsprechstelle mit dem Fahrer verbunden, der ebenfalls die Einsatzkräfte verständigen kann.
Danke für Ihre Mithilfe!
Es ist nicht bestätigt, dass die Spritzen mit einem giftigen Inhalt gefüllt oder kontaminiert waren.
Ergebnis:
Ja, es wurden einmal in einer Lokalbahn und einmal in der S-Bahn in Wien Spritzen gefunden, die zwischen den Sitzen platziert waren.
Es gibt jedoch keine aktuell gemeldeten Fälle diesbezüglich.
Es handelt sich hierbei also um echte Fotos, die aber schon sehr alt und nicht mehr aktuell sind!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE