Nein, Amazon verschenkt keine 15.000 Artikel!

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fake-Gewinnspiel im Namen von Amazon
Fake-Gewinnspiel im Namen von Amazon

15.000 kostenlose Artikel von Amazon als Weihnachtsgeschenk? Wohl eher nicht.

Erst heute früh trudelte eine WhatsApp-Nachricht auf meinem Handy ein. Das Amazon-Logo in der Nachricht trägt eine Weihnachtsmannmütze, und der Text besagt, dass der bekannte Online-Shop Weihnachtsgeschenke – nämlich 15.000 an der Zahl – verschenkt.

Wenn ich derartige Nachrichten erhalte, stammen diese oft von Freunden oder Bekannten, die wissen, dass wir dann gleich mal eine Warnung ausschicken. Denn – richtig! – diese Meldung ist natürlich Mist: Amazon verschenkt nichts. Auch nicht an Weihnachten.

Der übliche Ablauf eines Fake-Gewinnspiels

Wir sehen uns dann immer an, was passiert, wenn man auf diesen Link klickt.
Und nein, das solltet ihr nicht selbst ausprobieren! Stattdessen schickt uns bitte derartige Nachrichten, wenn ihr solche bekommt, wir checken diese dann für euch.

Der Link selbst sollte übrigens gleich mal Aufschluss darüber geben, ob das Gewinnspiel tatsächlich von Amazon stammen könnte. Bekannte Unternehmen verwenden für derartige Aktionen gewöhnlich Links, in denen sich der Unternehmensname wiederfindet.
In dieser Nachricht wird zwar amazon.com angeführt, doch der klickbare Link „tinyurl .su/“ gefolgt von einer kryptischen Zahlenserie zeigt bereits, dass es sich hier nicht um eine Amazon-Seite handelt.

Am PC schlägt gleich mal das Antivirenprogramm Alarm und warnt davor, dass diese Webseite potenziell gefährliche Inhalte enthält. In einem anderen Browser ist die Seite schlicht nicht erreichbar.

Am Handy kommen wir weiter und sehen das immer gleich ablaufende Muster derartiger Gewinnspiele.

Wie erkennst du ein betrügerisches Gewinnspiel?

Folgende Fragen kannst du dir bei Erhalt einer solchen Nachricht stellen:

  • Schickt mir der Kontakt, von dem ich den Link erhalten habe, öfters Nachrichten ohne Kommentar und nur irgendwelche Links?
  • Wie sieht der Link aus? Wichtig ist hier, was direkt hinter http:// oder https:// steht. In diesem Fall also tinyurl. Dies hat nichts mit Amazon zu tun.
  • Die Kommentare unter dem vermeintlichen Gewinnspiel sind gefälscht. Erkennbar auch daran, dass man selbst keinen Kommentar schreiben, und auch nicht bei den vorhandenen Kommentaren mit „Daumen hoch“ / „Daumen runter“ reagieren könnte.
  • Ein Countdown zählt die vermeintliche Anzahl angeblich noch verfügbarer Gewinne runter (lädt man die Seite neu, beginnt der Countdown meist von vorne).
  • Die Aufforderung, eine Nachricht an Freunde oder Gruppen weiterzuleiten, als Voraussetzung für einen Gewinn, ist ebenfalls ein gutes Indiz dafür, dass es sich um Betrug handelt.
  • Spätestens, wenn eine App downgeloadet werden soll, sollte man abbrechen.

Fazit

Wir wiederholen uns: Amazon verschenkt nichts. Auch nicht an Weihnachten.

Was es hier zu „gewinnen“ gibt, sind Werbemails und Spam-Anrufe, wenn man tatsächlich bis zum Ende geklickt und seine Daten eingetragen hat. Denn am anderen Ende sitzen meist Datensammler, die sich darüber freuen, Daten (ja, auch deine!) zum Verkauf anbieten zu können.

Das allein ist schon sehr unangenehm, aber immer noch besser als sich Malware auf sein Handy oder seinen PC zu laden, die nur noch mehr Schaden anrichten wird.

Daher: Finger weg von Gewinnspielen, die in irgendwelchen WhatsApp-Nachrichten daher kommen und den Anschein machen, von einem bekannten Unternehmen zu stammen.


Passend dazu:
In der ersten Folge unseres gemeinsamen Podcasts mit „Der Timpel“ von Radio 88.6 „Mimikama das glauben?“ haben wir auch dieses Thema aufgegriffen und erklärt.

Hör doch mal rein: Podcast Folge 1 Fake Gewinnspiele und Woher kommen all die Fake News?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama