Amazon: Drei Millionen Produktfälschungen aus dem Verkehr gezogen

In seinem zweiten Markenschutzbericht zeigt der Online-Riese Amazon seine Fortschritte im Kampf gehen Produktpiraterie auf.

Autor: Nicole Mühl

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Im Report heißt es unter anderem, dass Amazon im Jahr 2021 mehr als 900 Millionen US-Dollar in den Schutz von Marken investierte. 12.000 Mitarbeiter sind laut Amazon mit diesem Thema beschäftigt.

Das Unternehmen spricht von Fortschritten in drei Schlüsselbereichen:

  • Schutz des Amazon-Shops,
  • Tools, die es Rechte-Inhabern ermöglichen, mit Amazon zusammenzuarbeiten, um ihre Marken besser zu schützen,
  • und schwarze Schafe zur Rechenschaft zu ziehen.

Der Online-Riese verkauft Artikel nicht nur selbst, sondern tritt auch als Plattform für andere Händler auf – für Produktfälscher ist dies eine Möglichkeit, ihre Fake-Artikel in den Amazon-Logistik-Kreislauf zu bringen. Im vergangenen Jahr weitete der Konzern deshalb die Kontrollen beim Einrichten eines Händler-Accounts aus. In den USA, Großbritannien und den EU-Ländern würden Bewerber seit dem Vorjahr persönlich verifiziert. Nach eigenen Angaben will Amazon 2,5 Millionen Versuche, betrügerische Verkaufskonten zu erstellen, gestoppt haben. Davor seien die Piraterie-Konten noch bei sechs Millionen gewesen.

Auch das Angebot bestehender Händler werde automatisiert nach Anzeichen für Produktfälschungen durchforstet. Marken, die von Produktpiraterie betroffen sind, bietet Amazon an, sich zu registrieren und Verletzungen der Markenrechte zu melden. 700.000 Marken nutzen diese bereits, was eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem Jahr davor sei. Durch diese Markenschutz-Tools, haben sich die Meldungen von Urheberrechtsverletzungen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent verringert.

Drei Millionen gefälschte Produkte hat Amazon nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit Marken- und Strafverfolgungsbehörden identifiziert, beschlagnahmt und entsorgt. Dabei gehe es um Artikel, die die Fälscher in den Logistik-Kreislauf von Amazon bringen wollten, aber auch um Fälle, in denen das Unternehmen mithalf, Lager von Fälschern aufzudecken.

Das könnte auch interessieren: Amazon zeigt endlich auch echte Rabatte

Quelle: amazon-Presse, Amazon: BrandProtection Report, Presse, Heise, WirtschaftsWoche


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama