Ihr Amazon-Gutschein?! Achtung – neue Masche bei Betrugsanrufen

Vorsicht, wenn das Telefon klingelt und ein angeblicher Amazon-Mitarbeiter mit Ihnen über Ihren Amazon-Gutschein sprechen will.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


100 Beschwerden zu Betrugsanrufen mit Stichwort Amazon-Gutschein innerhalb von 24 Stunden

„Bei der neuesten Betrugsmasche, die uns seit kurzem durch zahlreiche Beschwerden bekannt geworden ist, geben sich Betrüger am Telefon als Amazon-Mitarbeiter:innen aus. Sie sprechen meistens Englisch und versuchen, von den Angerufenen mit ganz einfachen Tricks persönliche Daten zu erfragen“, warnt Dr. Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post. „Soweit uns bekannt, versprechen die Betrüger entweder einen Amazon-Geldgutschein, oder wollen zu einer vermeintlichen Bestellung Auskunft geben oder möchten die Kontodaten des Angerufenen abgleichen“, führt Steinmaurer aus.

Keine Daten bekannt geben und umgehend auflegen – denn Amazon ruft Sie nicht an!

„Viele von uns warten tagtäglich auf ein Paket von Amazon. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die Betrüger telefonisch jemanden erreichen, der gerade auf ein Paket wartet und für vermeintliche Anrufe von Amazon daher besonders empfänglich ist. Aber kein seriöses Unternehmen ruft bei seinen Kund:innen an und fragt umfangreiche vertrauliche Daten ab!“, führt Steinmaurer aus und rät, „das beste Rezept gegen diese Betrügereien für Angerufene ist: Gesundes Misstrauen und beim geringsten Zweifel das Telefonat umgehend beenden! Und sollten Sie irrtümlich Daten preisgeben – dann ab zur Polizei!“

Quelle:

RTR Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Schon gelesen? Fakenews auf Social Media: Zwei der ukrainischen Soldaten, die an den Leopard-Panzern ausgebildet wurden, sollen in Deutschland um Asyl angesucht haben. Der Screenshot dazu: gefälscht. Hier geht es zum Mimikama-Faktencheck: Ukrainische Panzerfahrer: Gefälschter Screenshot von Financial Times


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama