Amerikaner misstrauen Apple, Google und Co

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Amerikaner misstrauen Apple, Google und Co
Artikelbild: pixabay / Gerd Altmann

Vertrauen Sie Google, Apple, Facebook und Co? Bis zu 92 Prozent der befragten Amerikaner befürchten, dass diese Unternehmen ihre Daten missbrauchen!

Das Vertrauen in die Technologieriesen Google, Apple, Facebook und Co in den USA schwindet. Laut einer Umfrage unter 6.351 Menschen in den Vereinigten Staaten von „The Kim Komando Show„, einer Sendung im US-Rundfunk, vertrauen 86 Prozent den Internet-Unternehmen nicht mehr. Die Umfrage unterstreicht die wachsende Besorgnis über deren Einfluss auf Politik und Gesellschaft.

Geheimes Ausspionieren

82,73 Prozent der Befragten glauben, dass intelligente Lautsprecher dauerhaft verfolgen, was sie sagen, und nicht nur dann, wenn diese gewollt aktiviert werden. Fast 60 Prozent befürchten, dass das eigene Smartphone private Aktivitäten ausspioniert und Werbung zu den Themen schaltet, über die gerade gesprochen wurde. 84 Prozent glauben, dass zielgerichtete Anzeigen, die auf dem Browser-Verlauf basieren, invasiv sind. Auch wird vermutet, dass die Firmen zu viel Einfluss auf die Politik haben. Bei Facebook und Twitter sind es sogar jeweils 92 Prozent.

67 Prozent der Facebook-Nutzer wären bereit, ihr Konto zu löschen, wenn sie sicher wüssten, dass die Social-Media-Plattform alles verfolgt, ihre Daten verkauft und sie nicht kontrollieren können, was auf der Website gepostet wird. 92 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Google zu viele Informationen über ihr Privatleben hat.

Persönliche Daten als Ware

„Seit dem Ausbruch von COVID-19 sind Internet-Unternehmen verstärkt genutzt worden, da sich die Welt in eine stärker digitalisierte Landschaft verlagert hat“, so Kim Komando, Expertin für digitalen Lebensstil sowie Radio- und Podcast-Moderatorin. Die Umfrage zeige auf breiter Front, dass die Mehrheit der Menschen befürchtet, dass die Internet-Größen zu viel Einfluss haben oder zu viel über persönlichen Daten wissen. Trotzdem nutzten fast vier Milliarden Menschen weltweit die sozialen Medien und deren Zahl wachse weiter.

„Ich habe die Hoffnung, dass die Amerikaner endlich aufwachen und erkennen, dass ein Produkt, das kostenlos ist, sie tatsächlich zum Produkt macht“, sagt Komando. So hat die Umfrage weiterhin ergeben, dass 76 Prozent Google täglich nutzten, gefolgt von Microsoft (60 Prozent), Apple (49 Prozent) und Facebook (45 Prozent). 40 Prozent sagten das über Amazon, wobei 89 Prozent aktive Käufer auf amazon.com sind. „Interessanterweise sagten über 84 Prozent der Befragten, dass ihre Kinder mindestens 15 Jahre alt sein sollten, ehe sie Instagram nutzen, da die Nachrichten von Instagram for Kids schaden“, erklärt die Moderatorin.

[mk_ad]

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Der unbegrenzte Speicher bei Google Fotos hat nun ein Ende. Mit 1. Juni wurde die bereits angekündigte Änderung umgesetzt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama