Angebliche Schulden: Mitarbeiter eines Amtsgerichtes war Betrüger

Besonders ältere Menschen werden leider allzu leicht Opfer von Betrügern. In einem aktuellen Fall wurde einer Seniorin eingeredet, sie habe Schulden, und ein Amtsgericht-Mitarbeiter würde das Geld bei ihr abholen.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am 15. September wurde eine Seniorin Opfer von Betrügern, die sich als Mitarbeiter eines Amtsgerichtes ausgaben. Da die 79-Jährige dem Anrufer glaubte, übergab sie 500 Euro an einen „Geldboten“. Als sie sich am nächsten Tag bei ihrer Hausbank meldete, wurde eine Angestellte misstrauisch und empfahl ihr, den Sachverhalt bei der Polizei zu melden. Die Polizei warnt und gibt Tipps.

Der Anruf bei der Bad Wildungerin ging am Donnerstagnachmittag ein. Ein Mann stellte sich als Mitarbeiter des Amtsgerichtes Frankfurt vor. Er schilderte, dass gegen sie eine Forderung in Höhe von 600 Euro vorliege. Falls sie das nicht zahlen würde, müsse man ihr Konto sperren lassen.

Die Seniorin war verunsichert und glaubte dem betrügerischen Anrufer. Es wurde verabredet, dass das Geld von einem „Boten“ abgeholt wird. Gegen 17.00 Uhr erschien der angekündigte Geldbote. Die 79-Jährige übergab ihm 500 Euro und versprach, die noch fehlenden 100 Euro am nächsten Tag zu bezahlen.

Freitagmittag meldete sich der Betrüger erneut am Telefon und kündigte an, das restliche Geld am Abend abzuholen. Die Seniorin ging zu ihrer Hausbank, um die 100 Euro abzuheben und sich nach einer möglichen Kontosperrung zu erkundigen. Die Bankangestellte hatte den Verdacht, dass die Frau Opfer von Betrügern geworden war und riet ihr, den Sachverhalt bei der Polizei zu melden.

Die Polizeistation Bad Wildungen nahm anschließend auch die Ermittlungen auf. Der „Geldbote“ erschien aber nicht mehr an der Wohnung der Seniorin und konnte auch im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen nicht mehr angetroffen werden.

Tipps der Polizei

  • Generell sollte Sie vorsichtig sein, wenn jemand anruft und behauptet, dass Sie irgendwo Schulden haben. Sind Ihnen keine Rechnungen oder Mahnungen bekannt, ist der Anruf höchstwahrscheinlich ein Betrugsversuch.
  • Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten am Telefon heraus und bestätigen Sie diese auf Frage auch nicht.
  • Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzen.
  • Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
  • Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen und woher die angeblichen Schulden konkret resultieren, notieren Sie sich die Antworten.
  • Kommt Ihnen der Anruf komisch vor, legen Sie vorsichtshalber auf und verständigen die Polizei.

Artikelbild: Pexels
Quelle: PP/Polizei Korbach

Auch interessant:

Depression, Angststörung, Trauma: Wer psychisch krank ist, sucht in der Regel medizinische Hilfe. Medikamente, Beratung, Therapie. Doch Therapieplätze bei approbierten Psychotherapeuten sind rar, Wartelisten werden immer länger.
Undercover: So gefährlich sind Heilpraktiker


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama