Absender „Amtsgericht Göttingen“ – Achtung Betrug!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell landen in einigen Briefkästen Rechnungen für eine angebliche Eintragung in das Handelsregister. Diese Schreiben des „Amtsgericht Göttingen“ sind Fälschungen!
Als Absender ist „Amtsgericht Göttingen“ zu lesen, doch etwas „Amtliches“ und somit Hochoffizielles haben diese Briefe nichts an sich. Im Gegenteil: Es handelt sich um Fälschungen und Betrug.
In den Schreiben ist die Rede von einer Offerte für eine Handelsregistereintragung. Anbei findet sich auch ein Zahlschein, mit dem man innerhalb von drei Tagen die geforderte Summe einzahlen soll. Erst anschließend würde ein Eintrag ins Handelsregister vorgenommen werden.
Achtung, Betrug!
Bei diesen Schreiben und den Rechnungen handelt es sich um Fälschungen in betrügerischer Absicht.
Unter „amtsgericht.de“ warnt die Strafverfolgungsbehörde ausdrücklich davor, auf derlei Rechnungen zu reagieren und Geld zu überweisen.
„Wenn Sie diese Seite aufgerufen haben, weil Sie eine solche „Rechnung“ mit einer Kontaktadresse „@amtsgericht.de“ erhalten haben:
Es handelt sich um eine Fälschung. Überweisen Sie kein Geld!
Die Staatsanwaltschaft Detmold führt ein Sammelverfahren mit dem Aktenzeichen 31 UJs 354/21.
Erstatten Sie, insbesondere wenn Sie Geld überwiesen haben, eine Strafanzeige schriftlich bei der
Staatsanwaltschaft Detmold
Postfach 2753
32717 Detmoldund fügen Sie die „Rechnung“ bei.
Die genutzten Zielkonten werden nur für kurze Zeit genutzt. Wenn Sie eine solche Rechnung erst heute oder vor wenigen Tagen erhalten haben, schicken Sie bitte einen Scan oder ein Foto der Rechnung an [email protected], damit das betreffende Konto gesperrt und das Guthaben gesichert werden kann.“
Auch das Amtsgericht Bielefeld, das als Absender angeführt wird, hat eine Warnung auf seiner offiziellen Webseite veröffentlicht.
Polizei warnt vor gefälschten Rechnungen
Die Polizei in Duderstadt (Landkreis Göttingen) warnt aktuell vor diesen falschen Rechnungen, die im Zusammenhang mit beantragten Eintragungen in das Handelsregister versandt werden.
Die von Betrügern erstellten Schreiben tragen den Briefkopf „Amtsgericht Göttingen“. Dass die kriminellen Forderungen kursieren, wurde der Polizei am Freitag (02.07.21) bekannt. Ein Duderstädter Geschäftsmann erstattete Anzeige. Die Ermittler in Duderstadt schließen nicht aus, dass es weitere Fälle im Landkreis geben könnte und raten deshalb zu besonderer Vorsicht!
Die Vorgehensweise der Täter ist indes bereits bekannt. Bei der Staatsanwaltschaft Detmold (Nordrhein-Westfalen) ist hierzu ein Sammelverfahren anhängig.
Das könnte dich auch interessieren: Haben sich die Ermittler wirklich als Bananen verkleidet?
Quelle: Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.