Analyse zu “Beautiful girl having sx with dog”

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vom Hund auf den Fisch gekommen? Das ist die Frage, die man sich stellt, sollte man tatsächlich dieses völlig verquere Vorschaubild anklicken.

Das Vorschaubild, welches wie eine Videovorschau aussieht und eine streitbare Szene abbildet, stellt sich bei Facebook mitdem Titel “Beautiful girl having sex with dog” dar. (Wir haben für unsere Überschrift das “e” entfernt, damit Facebook den Bericht nicht als anstößig einstuft)

Unbenannt-1

Wer nun bereits ein wenig ZDDK verfolgt hat, geht natürlich von einer Klickfalle oder einer Seite mit automatischen Trojanerdownload aus. So wie wir anfangs auch. Doch zur allgemeinen Überraschung gab es nichts dergleichen:

Aus Hund wird Fisch: Eine Rezeptseite

Über die Statusmeldung gelang man auf eine völlig belanglose Seite über die weltweite Küche. Die Einträge auf dieser Seite sind alle sehr jung: maximal 2 Tage alt.

hufi2

Keine automatischen Downloads, keine Aufforderungen, die Seite zu teilen, keine offensichtliche Werbeanzeigen. Was lediglich auffällt: wenn man den Status erneut anklickt, öffnet sich ein anderes Rezept.

Genauer hingeschaut dank Directory Browsing

Manchmal, jedoch recht selten, kann man den Webspace von Seiten durchsuchen, als wäre es eine Festplatte. Das nennt sich dann “Verzeichnissuche”, bzw. im Englischen “directory browsing”. Bei den meisten Seiten ist das deaktiviert, jedoch bei der Seite, von der der Statusbeitrag stammt, ist das Verzeichnissuchen aktiviert. Das lädt ein!

hufi2b

Hier kann man nun in jedes einzelne Verzeichnis klicken und schauen, was auf dem Server liegt. Nach ein wenig Suchen findet man dieses Verzeichnis:

hufi3

Dies sind exakt die Dateien, welche den Statusbeitrag auf Facebook hervorrufen und, wenn man sie anklickt, auch auf die Rezeptseiten leiten.

Also einfach mal herunterladen und im Editor anschauen:

hufi4

Die grün markierten Stellen zeigen genau das an, was wir bemerken: die obere Markierung zeigt den Link zum Vorschaubild. Dies ist nichts anderes als ein Link zu einem Bilderdienst. Dieses wird, wenn der Link bei Facebook geteilt wird, als Vorschaubild angezeigt.

Die untere Markierung zeigt den Link auf eine Datei, die für die Weiterleitung und Darstellung der anschließenden Rezeptseite verantwortlich ist.

Reines Lockmittel

Somit ist das Vorschaubild nichts anderes als ein dümmliches Lockmittel. Beim durchsuchender Verzeichnisse findet man noch weitere Seiten, die auf ein Lockbild verweisen und eine Rezeptseite aufrufen. Bei diesem Vorschaubildern scheint man vorzugsweise mit einer bestimmten Art von Bildern zu arbeiten:

hufi5

Das sind nur einige der Lockbilder, aber sie zeigen deutlich, welche Inhalte bevorzugt als Motiv gewählt werden.

Neben all diesen geschmacklosen Darstellungen findet sich auf dem Verzeichnis auch noch diese Seite:

hufi6

Damit sollte klar sein, dass, auch wenn wir zu der ursprünglichen Statusmeldung keine offensichtlichen Gefahren gefunden haben, hier trotzdem eine Gefahr lauert. Denn diese nachgebaute Seite ähnelt Facebook nicht nur und stellt eine Phishingseite dar, sie bewirkt auch, dass man von Facebook ausgeloggt wird und sich auch auf der echten Seite erneut einloggen muss.

Es gilt also: Vorsicht, ja am besten Finger weg von dubiosen Statusmeldungen.

Autor: Andre, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama