Achtung vor diversen Android-Apps, die Facebook-Logindaten stehlen!

Autor: Ralf Nowotny

Achtung vor diversen Android-Apps, die Facebook-Logindaten stehlen!
Artikelbild: Von LuckyStep / Shutterstock.com

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Werbung in einer Android-App weg, wenn man das Facebook-Konto verknüpft? Klingt gut, ist aber in mehreren Apps eine Phishing-Masche!

Fotos bearbeiten, ein Fitness-Programm absolvieren oder ein tägliches Horoskop lesen – für alles Mögliche gibt es Apps auf Android-Geräten. Doch nichts im Web ist wirklich kostenlos, und im Fall einiger Apps zahlt man sogar mit den Facebook-Logindaten!

Keine Werbung? Dann gib uns deine Daten!

Na gut, so deutlich steht bzw. stand dies nicht in den Android-Apps, die Kriminellen waren dann doch ein wenig subtiler. Die Nutzer sollten sich nur innerhalb der App in ihren Facebook-Account einloggen, um die App werbefrei und mit allen Funktionen nutzen zu können.

Die Facebook-Login Aufforderung
Die Facebook-Login Aufforderung, Quelle: Dr. Web

Nach dem Antippen bekommen die Nutzer auch tatsächlich die echte Facebook-Loginseite zu sehen. Das Tückische aber: Durch ein zwischengeschaltetes Javascript bekommen die Kriminellen nicht nur die Login-Daten, sondern auch die Cookies der aktuellen Facebook-Sitzung.

Mehrere Millionen Downloads

Die Kriminellen dürften sich die Hände reiben, da die betroffenen Android-Apps mehrere Millionen male heruntergeladen wurden und sicherlich ein Teil davon auch die Facebook-Loginfunktion nutzen, um lästige Werbung zu entfernen und mehr Funktionen freizuschalten.

Um folgende Android-Apps, die mittlerweile von Google aus dem Playstore entfernt wurden, handelt es sich (Screenshots von Dr. Web):

Die Android-App „PIP Photo“ alleine wurde 5,8 Millionen Mal heruntergeladen, sodass es höchstwahrscheinlich viele Facebook-Nutzer geben wird, die glauben werden, dass ihr Konto „gehackt“ wurde – dabei gaben sie den Kriminellen quasi selbst ihre Login-Daten.

Fazit

Natürlich sollten Nutzer diese Android-Apps sofort vom Smartphone entfernen, doch auch künftig genau darauf achten, wenn in Apps die Möglichkeit gegeben wird, sie mit dem Facebook-Konto zu verbinden, da nicht auszuschließen ist, dass die Kriminellen einfach neue Konten anlegen und die Apps leicht verändert wieder in den Playstore laden.

Artikelbild: Von LuckyStep / Shutterstock.com
Quellen: Dr. Web, Chip
Auch interessant:
Seit dem 2.7.2021 bekommen sehr viele Nutzer von Facebook die Information: „Dein Konto ist derzeit eingeschränkt“ und man können keine „Links teilen“

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama