Banking-Trojaner-Angriffe auf die Sparkassen-App

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Aktuell werden maliziöse SMS-Nachrichten versendet, die u. a. über vermeintlich ausstehende DHL-Paketlieferungen oder Voicemails informieren. Hierüber sollen Sie dazu verleitet werden, eine maliziöse App (Schad-Software) auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet zu installieren. Im Fokus stehen dabei Geräte mit Android-Betriebssystem.

MIMIKAMA
Beispiel solch einer SMS mit Paket-Ankündigung und schädlichem Link

Sofern Sie auf einem infizierten Gerät die Sparkassen-App aufrufen, sorgt die Schad-Software dafür, dass statt der App zunächst eine Reihe von Dialogen angezeigt werden, in der Sie nacheinander zur Eingabe des Namens, der BLZ oder BIC Ihrer Sparkasse, Ihrer Online-Banking-Zugangsdaten (Anmeldename/LegID und PIN) sowie Ihres Geburtsdatums und Nummer Ihrer Sparkassen-Card („EC Karte“) aufgefordert werden.

MIMIKAMA
Screenshot der Einblendung

VORSICHT: Bitte geben Sie keine Daten in diesen Einblendungen ein. Ihre Daten könnten ansonsten von Betrügern missbraucht werden, um betrügerische Transaktionen durchzuführen.

Das Computer-Notfallteam der Sparkassen-Finanzgruppe warnt darum dringend vor dieser Schad-Software und den betrügerischen Einblendungen. Sofern Sie das beschriebene Verhalten beobachtet oder bereits Daten eingegeben haben, setzen Sie sich bzgl. der Sperrung Ihres Online-Banking-Zugangs umgehend mit Ihrer Sparkasse in Verbindung. Lassen Sie Ihr Android-Gerät zudem von einem Fachmann überprüfen und bereinigen. Zur Vermeidung solcher Angriffe sollten Apps nur über den jeweils vorinstallierten App-Store installiert werden.

Passend zum Thema: SMS mit Paket-Ankündigung bekommen? Nicht antippen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama