Angst, Schrecken, Schock! Die Tricks der Betrüger in einer Übersicht.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Masche variiert doch das Ziel ist immer dasselbe – Betrüger versuchen immer wieder an das Ersparte meist älterer Mitbürger zu gelangen.
Per WhatsApp und CO, am Telefon, im Internet, per Post oder direkt an Ihrer der Haustür – überall lauern miese und fiese Betrüger mit ihren Maschen. Damit Sie nicht auf die fiesen Tricks hereinfallen, zeigen wir Ihnen hier eine Übersicht der schlimmsten Fallen.
Falsche Polizeibeamte
So geben sich die Täter am Telefon beispielsweise als sogenannte „falsche Polizeibeamte“ aus. Dabei suggerieren sie den Angerufenen, dass aufgrund eines bevorstehenden Einbruchs ihr Geld nicht mehr sicher sei. Meist bieten sie an, dieses vorsorglich zu an sich zu nehmen. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Der Enkeltrick
Bei dem sogenannten „Enkeltrick“ geben sich die Betrüger häufig am Telefon als Enkel der angerufenen Senioren aus. Unter dem Vorwand einer Notlage bitten diese dann um Bargeld. In anderen Fällen wiederum wird den Bürgerinnen und Bürgern vorgegaukelt, dass nahe Familienangehörige in einen schweren Unfall verwickelt seien und sie eine hohe Geldsumme zahlen müssen. Die beschriebenen Praktiken werden polizeilich unter der Rubrik sogenannter „Schockanrufe“ zusammengefasst.
Die Kreativität und die Überzeugungsfähigkeit der Tätergruppen kennen dabei nahezu keine Grenzen. Trotz intensiver Präventions- und Aufklärungsarbeit der Polizei, machen die Betrüger noch immer regelmäßig hohe Beute. Die unterschiedlichen Phänomene beschränken sich dabei jedoch nicht ausschließlich auf das Erzeugen einer Schockwirkung bei den potenziellen Opfern. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Der Microsoft-Mitarbeiter
Andere Tätergruppen geben sich zum Beispiel als Mitarbeiter der Firma Microsoft aus, um Zugriff auf den PC ihrer Opfer zu erlangen. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Bargeldgewinne
Wiederum andere locken mit attraktiven Bargeldgewinnen, die angeblich erst nach Überweisung einer Verwaltungspauschale freigegeben werden können. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Nicht nur über das Telefon…
Die Betrugsmaschen werden dabei nicht in jedem Falle über klassische Telefongespräche abgewickelt. In den vergangenen Monaten kam dabei verstärkt auch der Nachrichtendienst „WhatsApp“ zum Einsatz. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Betrüger geben sich als Tochter oder Sohn aus
Dabei gaben sich die Täter oftmals als Tochter oder Sohn der Angeschriebenen aus. In einer harmlos wirkenden Nachricht suggerierten sie, dass diese eine neue Handynummer hätten. Im weiteren Verlauf täuschten sie dann ebenfalls eine Notsituation vor und baten um Geld. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Betrüger klopfen auch an die Türe…
Manchmal tauchen die Täter sogar persönlich an den Haustüren ihrer Opfer auf. Sie geben sich als Mitarbeiter der Wasserwerke oder anderer Institutionen aus, betreten unter einem Vorwand die Gebäude und bestehlen die meist älteren Menschen. In den allermeisten Fällen haben die unterschiedlichen Tätergruppen bei ihren Vorhaben keinen Erfolg. (Alle Artikel zu diesem Thema, findet man hier vor)
Neben der sehr engmaschigen Aufklärungsarbeit der Polizei haben sich auch die meisten Geldinstitute bereits sehr professionell auf die neuen Betrugsmaschen eingestellt. Auffällige Geldabhebungen oder sonstige Transaktionen älterer Bankkunden gehen mittlerweile mit individuellen Beratungsgesprächen einher. Auf diesem Wege konnten bereits zahlreiche Schadenseintritte auf der Zielgeraden verhindert werden.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor derartigen Betrugsmaschen und bittet dringend darum, insbesondere ältere Mitmenschen über solcherlei Machenschaften zu informieren.
Folgende Punkte sollten unbedingt beachtet werden:
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben
Quelle: Polizei / Presseportal
Artikelbild: Von Tanya Antusenok / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.