EU will anonyme Krypto-Deals verbieten
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kriminelle nutzen digitale Kryptowährungen, da diese ihnen mehr Anonymität bieten und es ihnen ermöglichen, ihre kriminellen Aktivitäten fortzusetzen. Jetzt will die EU anonyme Krypto-Deals verbieten.
Mit einem neuen Regelpaket will die EU-Kommission künftig personenrelevante Informationen bei Transaktionen mit digitalen Kryptowährungen erfassen. Auf diese Weise sollen Ermittlungsbehörden schneller gegen kriminelle Aktivitäten vorgehen können. Ziel der Gesetzesinitiative ist es, bei An- und Verkäufen die personenbezogenen Daten aller Beteiligten zu erfassen, wie „euronews“ schreibt.
Geldwäsche besser bekämpfen
Langfristiges Ziel der EU-Kommission ist eine aus dem Gesetz heraus entstehende neue Behörde, die Geldwäsche noch effizienter bekämpft und darüber hinaus Handelsaktivitäten in Bezug auf Kryptowährungen überwacht. Dem Bericht nach sollen bestehende Vorschriften zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dann für das gesamte Marktgeschehen mit Kryptowährungen Anwendung finden.
Konkret würde eine Umsetzung der Pläne für Krypto-Handelsplattformbetreiber und deren Aktivitäten innerhalb der EU bedeuten, künftig Namen, Anschriften, Geburtsdaten sowie Kontonummern zu speichern. Auch sollen die Namen der Personen ersichtlich sein, die das Ziel der Transaktionen sind. Das neue Regelwerk soll jedoch nicht regulatorisch belasten, sondern kriminelle Machenschaften zielgerichtet verhindern, wie es weiter heißt.
Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Während der Pandemie musste die Arbeit oft überhastet nach Hause verlegt werden – das haben Cyberkriminelle schamlos ausgenutzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.