Anonymous vs. Anonymous Teil 2

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Und es geht in die zweite Runde: wer ist das “wahre” Anonymous?

Mimikama: Information

Seit unserem letzten Artikel sprach lange keiner mehr von der Facebookseite Anonymous (Kollektiv). Doch seit wenigen Tagen brennen die Anfragen dazu wieder wie Feuer und es wird mehr als deutlich:

wer auch immer diese Facebookseite mit (edit November 2015) knapp 1,5  Mio. Followern administriert, steht inhaltlich ganz klar im Kontrast mit jenen Seiten, welche als “Anonymous” in sozialen Netzwerken agieren.

image

Aufgrund der Natur der Anonymous-Bewegung können wir hier nur aus der Beobachterrolle schreiben, denn klare und offizielle Aussagen wird man für die Frage nach dem “wahren” Anonymous eher nicht bekommen.

Faktisch: der eine hat mit dem anderen nichts zu tun!

Es sind zwei Strömungsrichtungen zu erkennen, welche sich in sozialen Medien als “Anonymous” ausgeben. Zum einen gibt es eine Vielzahl an Kanälen und Seiten, die sich als einzelne Anonymous-Zellen ausgeben und sich hier einig sind: die Facebookseite Anonymous (Kollektiv) hat nichts mit Anonymous zu tun.

Für Anonymous steht im deutschsprachigen Raum eher der Name „AnonNewsDE“ an der Spitze, der wir die Rolle als eine glaubhafte Anon-Plattform zuschreiben.

Dem gegenüber steht der wohl bekannteste Kanal, der für viele Menschen als Anonymous gilt: die Facebookseite “Anonymous”, auch als Anonymous.Kollektiv bekannt.

image
Screenshot: http://anonymouskollektiv.tumblr.com/)

So veröffentlichte im März 2015 eine Quelle, welche sich selbst als Anonymous beschreibt:

Natürlich ist es immer schwer und kein leichter Weg sich als Anonymous von Anonymous zu distanzieren (klingt verwirrend, stimmts?). […}

M[…] zieht das gesamte Kollektiv in den Dreck in dem er das berühmte “Label” Anonymous benutzt um seine eigenen Interessen zu vertreten.

  • Verschwörungstheorien (BRD GmbH, Bilderberger, Chemtrails, Deutschland ist von Amerika besetzt uvm),
  • pro russische Propaganda
  • rechtes Gedankengut
  • Antisemitismus (dort wird oft gegen Juden gehetzt auf Grund gewisser Verschwörungstheorien)

(Quelle: Anonymous Kollektiv auf Tumblr)

[adrotate group=“1″]

Ebenso gibt es viele Stimmen die untermalen, dass auf der „Kollektiv“ Seite konträre Meinungen streng gelöscht und blockiert werden, um eine homogene Stimmungslage zu bilden.

Was nun?

Offizielle Stellungnahmen wird man eher kaum erwarten können. Es handelt sich hier um kein zentral gesteuertes Organ, sondern um einen Namen, der von vielerlei Richtung genutzt werden kann. Und exakt das macht es so schwer zu beurteilen, wer oder was sich als “Anonymous” ausgibt, bzw. in welcher Vielfältigkeit unter dem Deckel “Anonymous” Inhalte verbreitet werden können.

Tendenziell scheint sich jedoch die Facebookseite „Kollektiv“ eher dem Namen „Anonymous“ zu bedienen, anstatt dieser Bewegung dienlich zu sein und auf der Welle der Anonymous Aktivitäten mit zu schwimmen.

Screenshot der aktuellen Anonymous.Kollektiv Seite auf Facebook (13:49 am 05.10.2015)

image

Screenshot von Anonymous News Germany (AnonNewsDE) (13:49 am 05.10.2015):

image

Letzter Absatz: “Warum schreibt ihr bei diesem Thema nichts über Mario?”

Mario? Welcher Mario? Dazu können wir nichts aussagen. Dazu dürfen wir auch nichts aussagen, denn als wir das letzte mal einen bestimmten Namen eines Erfurter Mannes im Zusammenhang mit dem Kollektiv nutzten, gab es binnen kurzer Zeit eine anwaltliche Unterlassungsaufforderung. Seit dem kennen wir diesen Namen nicht mehr.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama