Betrüger fordern „110“ zu wählen – Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen
Anruf-Betrüger werden immer erfinderischer. Auch die bundesweite Notrufnummer 110 wird aktiv in den Betrug einbezogen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aktuell werden der Polizei Münster wieder vermehrt betrügerische Anrufe gemeldet, bei denen sich Unbekannte als Polizisten ausgeben und die Herausgabe von Bargeld fordern.
Die 110-Anruf-Betrugsmasche
Die Betrüger geben sich dabei als vermeintliche Polizisten aus und fordern unter einem Vorwand die Herausgabe von Geld. Bei den jüngsten Betrugsversuchen war besonders auffällig, dass die Angerufenen aufgefordert wurden, nicht aufzulegen und nach einem „Piep-Ton“ die „110“ zu wählen, um sich nach dem vermeintlichen Polizisten zu erkundigen. Achtung! Das ist ein Fake: Die Anrufer werden dann mit einer Software zu einem weiteren Betrüger geleitet, der die vermeintliche Identität des Polizisten bestätigt.
Die Polizei warnt
Die Polizei warnt vor solchen betrügerischen Anrufen und rät Betroffenen dazu, misstrauisch zu bleiben und sofort aufzulegen.
Quelle:
Polizei Münster
Schon gelesen? Seit Monaten hat man den Eindruck, dass Facebook zu einer Rekrutierungsplattform für religiöse „Sekten“ wird. SEKTEN HABEN KONJUNKTUR! Ein Mimikama-Faktencheck: Warnung vor religiösen fundamentalistischen Seiten und Gruppen auf Facebook
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.