App warnt vor Gefahr eines Herzstillstands

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

App warnt vor Gefahr eines Herzstillstands
Artikelbild: Von Bruno /Germany / Pixabay.com

Ein Team der Universität von Michigan hat eine neue App entwickelt, die Risikopatienten vor einem plötzlichen Herzstillstand warnt und im Ernstfall die sofortige Behandlung ermöglichen.

„Damit können wir tausende Todesfälle verhindern“, sagt Takahiro Nakashima von der University of Michigan. Tatsächlich erleiden pro Jahr 356.000 Amerikaner einen Herzstillstand. Nur zehn Prozent davon können durch schnelle Hilfe gerettet werden.

KI und neuronales Netzwerk

Nakashima und sein Team haben eine KI mit einem neuronalen Netzwerk kombiniert, das die orts- sowie zeitabhängige Gefährdung sowie das Wetter berücksichtigt. Nach diesem System treten Herzstillstände am wahrscheinlichsten bei starken Temperaturabfällen auf. Gefährdete Personen sollten auch bei Sonn- und Montagen sowie an Feiertagen vorsichtig sein, raten Mediziner.

„Wir informieren Risikopatienten künftig per SMS über Hochrisikotage“, so Nakashima. Studien hätten gezeigt, dass sinkende Temperaturen den Blutfluss reduzieren, weil sich dann die Gefäße verengen. Blutgerinnsel können die Zirkulation dann leichter unterbinden. Es sei bekannt, dass die Zahl der Herzinfarkte im Winter aufgrund dieses Phänomens steige.

Notfallwarnungen berücksichtigen

Die neue App öffnet die Tür zu „kardiovaskulären Notfallwarnungen“ auf Geräten, die mit dem Internet verbunden sind. Laut Nakashima könnte sie auch Aufschluss darüber geben, wie bestimmte Gewohnheiten, wie die Art des Aufwärmens bei Temperaturanfall oder Abkühlen, wenn heißes Wetter im Anmarsch ist, Herzstillstände verhindern können.

Ältere Menschen werden per App daran erinnert, die Zeit im Freien zu begrenzen, sich angemessen zu kleiden, sich nicht zu überanstrengen, verschriebene Medikamente einzunehmen und auf Alkohol zu verzichten. Ambulanz- und Krankenhauspersonal könnten sich besser vorbereitem, wenn ein solches Frühwarnsystem eingeführt würde.

„Die Studie ist die erste, die die Inzidenz basierend auf meteorologischen und chronologischen Variablen mithilfe von maschinellem Lernen vorhersagt.“ Das Modell basiert auf hochauflösenden meteorologischen Tagesprognosen. Dass die Gefahr an Feiertagen größer ist, führen die Forscher auf steigenden Alkoholgenuss zurück. Zudem seien Risikogruppen dann nicht im Alltagsstress, ähnlich wie im Urlaub. Das Phänomen, dass es an diesen Tagen mehr Herzstillstände gibt als sonst, nennt sich Urlaubsherzsyndrom. Dass die Gefahr an Montagen größer ist, liege daran, dass die Rückkehr zur Arbeit mit Stress verbunden sei.

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Laut einer kanadischen Studie hat das Spielen von Smartphone-Games negative Auswirkungen auf den Spieler selbst.
Studie: Smartphone-Games – Spielen gegen Langeweile wirkt negativ


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama