Apples „Facetime“ macht iPhones zur Wanze!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Massives Software-Sicherheitsleck ermöglicht unbeabsichtigten Lauschangriff bei Gruppenfunktion
Ein Software-Sicherheitsleck bei der Gruppenfunktion des Videochats „Facetime“ von Apple macht ein Ausspionieren des Gegenübers möglich, wie das Unternehmen bestätigt.
Demnach können Anrufer den Angerufenen (ab)hören, noch bevor dieser das Gespräch entgegengenommen hat. Das Unternehmen hat noch keine Lösung für das Problem gefunden und die Gruppenfunktion erst einmal deaktiviert.
Mikros ohne Zustimmung aktiviert
Laut einem Bericht des Technologieblogs „9to5Mac“ war es Facetime-Nutzern bis dato offenbar möglich, sich selbst zum Gruppenchat mit anderen hinzuzufügen und über diesen Weg den Anruf für andere Personen anzunehmen.
Auf diese Weise konnten die Mikros von Apple-Geräten wie iPhones oder Macs aktiviert werden, ohne dass dies von den Angerufenen festgestellt wurde.
Dem Artikel zufolge konnte auch ohne Zustimmung der Gegenpartei von Sprach- auf Videofunktion umgeschaltet werden. Für den Konzern kommt die Software-Lücke zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt – ausgerechnet am weltweiten „Data Privacy Day“ wurde das Problem bekannt.
Dieser Tag, der 28. Januar, soll das Bewusstsein der Menschen für den Datenschutz stärken. Noch in dieser Woche soll es laut Apple ein Software-Update geben, das das Problem behebt und den Dienst wieder vollumfänglich nutzbar macht.
(Quelle: Pressetext)
Wie einfach man durch die Sicherheitslücke seinen Gegenüber belauschen kann, zeigt zum Beispiel dieses Video auf Twitter:
Now you can answer for yourself on FaceTime even if they don’t answer?#Apple explain this.. pic.twitter.com/gr8llRKZxJ
— Benji Mobb™ (@BmManski) 28. Januar 2019
Vorschaubild: Dean Drobot / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.