Arbeitsagenturen und Jobcenter sind nicht komplett geschlossen

Autor: Kathrin Helmreich

Arbeitsagenturen und Jobcenter sind nicht komplett geschlossen
Arbeitsagenturen und Jobcenter sind nicht komplett geschlossen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Nein – Arbeitsagenturen und Jobcenter machen nicht komplett „dicht“. Im Notfall wird eine Kontaktmöglichkeit vor Ort geschaffen.

Arbeitsagenturen und Jobcenter schließen nicht komplett

Die Pforten sind seit dem 18. März 2020 geschlossen.
Dennoch sind Mitarbeiter im Notfall erreichbar und bieten im Notfall die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme vor Ort.

Aktuell erreichen uns viele Anfragen von Nutzern, die aufgrund der Schließung von Jobcentern und Arbeitsagenturen verunsichert sind. Vielen ist nicht klar, ob die Arbeitsagenturen nun tatsächlich „dicht gemacht“ haben.

Der Faktencheck

Wie die Bundesagentur für Arbeit auf der Webseite publiziert, arbeiten die Jobcenter und Arbeitsagenturen weiter, auch wenn die Türen seit dem 18. März 2020 geschlossen sind.

Das heißt, ein persönliches Erscheinen ist aufgrund der getroffenen Maßnahmen nicht notwendig. Vereinbarte Termine müssen auch nicht abgesagt werden – weder telefonisch noch per E-Mail. Für betroffene Kunden entstehen natürlich keine Nachteile. Gesetzte Fristen werden einfach vorerst ausgesetzt.

[mk_ad]

Die Auszahlung von Geldleistungen ist ebenfalls sichergestellt. Für Notfälle stellt die Bundesagentur für Arbeit jedoch eine Kontaktmöglichkeit vor Ort zur Verfügung.

Hinweis: Die zentralen Rufnummern der Bundesagentur für Arbeit sind aktuell nur schlecht zu erreichen. Aus diesem Grund schalten die Arbeitsagenturen und Jobcenter derzeit auch lokale Rufnummern. Informationen hierzu werden baldmöglichst über die Medien, unter www.arbeitsagentur.de und über Aushänge kommuniziert.

Fazit

Die Arbeitsagenturen haben also nicht komplett geschlossen. Sie arbeiten in eingeschränktem Maße und stellen im Notfall auch eine persönliche Kontaktmöglichkeit zur Verfügung.

Viele Überschriften zu dem Thema sind zudem irreführend formuliert. Das schürt Verwirrung und stellt die tatsächlichen Verhältnisse nicht ganz klar dar.

Passend zum Thema: Arbeitsverträge in Zeiten des neuen Coronavirus

Artikelbild: nitpicker / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama