Trotz Verbot: U.S. Army rekrutiert via TikTok
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Fast die Hälfte der potenziellen Gen-Z-Rekruten zwischen 17 und 24 verwendet Video-Plattform. Ein großer Pool für die Army?!
Trotz des TikTok-Verbots auf Handys der U.S. Army verwenden zahlreiche Soldaten die Plattform weiterhin, um junge Rekruten anzuwerben. US-Senator Marco Rubio macht nun Druck auf die Soldaten und verlangt schärfere Maßnahmen.
US-Rekrutierungsbüros stehen vor der wachsenden Herausforderung, Mitglieder der Generation Z zu erreichen und sie für das Militär zu begeistern. Das zeigt ein neuer Bericht von „Nextgov„. Fast die Hälfte der Generation Z benutzt demnach TikTok regelmäßig. Das inkludiert auch viele 17- bis 24-Jährige, die die U.S. Army so dringend benötigt.
Army sucht!
Seit Dezember 2019 ist es Soldaten aufgrund nationaler Sicherheitsbedenken verboten, die chinesische Video-Plattform auf ihren Armee-Handys zu installieren. Zahlreiche Soldaten verwenden TikTok jedoch weiterhin auf ihren privaten Handys, um potenzielle Rekruten zu erreichen und für eine Militärlaufbahn zu interessieren. Einige Soldaten sind dabei sehr erfolgreich und haben teilweise über eine halbe Mio. Follower.
US-Senator Marco Rubio übt in einem Brief nun Druck auf die Soldaten aus und fordert aufgrund der Verbindungen der Plattform zur chinesischen Regierung strengere Maßnahmen. „TikTok sammelt bekanntermaßen eine große Zahl an biometrischen und anderen sensiblen Daten und hat eine wachsende Datenbank mit persönlichen Daten fast jedes vierten Amerikaners“, so Rubio.
„Aus militärischer Perspektive können so Truppenbewegungen verfolgt, Profile angelegt und Daten gesammelt, missbraucht oder manipuliert werden. Die chinesische Regierung ist bekannt für das Kontrollieren, Foltern und Töten von Systemkritikern. Es ist ihnen also nicht mit den persönlichen Daten zahlreicher Amerikaner und künftiger militärischer Führungspersonen zu vertrauen“, schreibt Rubio.
Viele Kritiker und Experten halten das Verbot jedoch für übertrieben und unbegründet. Auch der neue US-Präsident Joe Biden hat keine so starke Abneigung gegenTikTok wie sein Vorgänger Donald Trump. Dessen erlassene, jedoch nie in Kraft getretenen Verbote von TikTok und acht anderen chinesischen Apps hat Biden im Juni 2021 zurückgezogen.
Das könnte ebenso interessieren
Lauterbach: „Die Wahrheit führt in vielen Fällen zum politischen Tod“. Gibt Karl Lauterbach in einem Interview zu, dass die Politik um das Coronavirus mit einem Haufen Lügen verbunden ist? Weiterlesen …
via Pressetext.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.