Facebook: Gefälschter Artikel lockt auf dubiose Kohlehydratblocker-Seite
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wir kennen gefälschte Artikel, die auf Bitcoin-Plattformen locken. Die gleiche Masche nutzt nun auch eine eher zweifelhafte Kohlehydratblocker-Seite.
Gleich dreifach werden Nutzer in die Irre geführt: Eine falsche Facebook-Vorschau, ein gefälschter Artikel und gefälschte Kundenbilder. Eine Seite, die eher zweifelhafte Kohlehydratblocker verkauft, macht sich damit nicht unbedingt glaubhafter.
Die erste Irreführung: Das Lockmittel auf Facebook
Der auf Facebook verbreitete Artikel verspricht in der Vorschau etwas ganz anderes, nämlich augenscheinlich ein Artikel über die 10 besten Android-Apps, die nicht im Google Playstore zu finden sind:
Die zweite Irreführung: Der gefälschte Artikel
Nicht mal annähernd bekommt man was von Android-Apps in dem Artikel hinter dem Link zu lesen. Stattdessen knallt einem ein komplett gefälschter Artikel entgegen, der nur optisch so aussieht, als ob er von der Boulevardseite „OK!“ stammt:
Ein komplett frei erfundener Artikel, in dem immer wieder an mehreren Stellen gut sichtbar „Kohlenhydrate-Blocker K2“ verlinkt wurde:
Die dritte Irreführung: Gefälschte Kundenbilder
Folgt man nun den Link zu dem angeblich sensationellen Nahrungsergänzungsmittel, findet man den eigentlichen Grund dieser Irreführungs-Kette: Eine Seite, auf der ein Kohlehydratblocker-Produkt beworben wird.
Für „nur“ 49,95 € bekommt man ein kleines Fläschchen mit dem Produkt. Auf der Seite kann man auch einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen (Hempseedoil, MCT, Amino Acid, Vitamin-K, CLA, Omega-3), der Link zu dem Laborzertifikat funktioniert jedoch nicht.
Die Kundenrezensionen zeigen größtenteils Vergleichsfotos (Vorher/Nachher) von angeblichen Kunden. Eine einfache Bilder-Rückwärtssuche ergab jedoch, dass viele der Fotos von mehreren teilweise einige Jahre alten Artikeln stammen (siehe HIER und HIER und HIER), in denen viele Fotos mit Personen zu finden sind, die viel Gewicht verloren haben.
Ganz anders sehen die Bewertungen des Produkts auf Trustpilot aus (siehe HIER):
Fazit
Selbst wenn ihr die Kundenbewertungen auf Trustpilot nicht kennen würdet:
Würdet ihr wirklich einem „Kohlehydratblocker“ Mittelchen vertrauen, dessen Hersteller es nötig haben, euch gleich durch zwei Tricks und falschen Kundenfotos zum Kauf zu verführen?
So wird wohl auch weiterhin der Weg zum schlankeren Selbst eher durch ausgewogene Ernährung und Sport erreicht werden – nicht durch dubiose Wundermittel.
[mk_ad]
Auch interessant:
Diese Situation dürften wir alle schon erlebt haben. Und wir werden diese Situation bestimmt auch immer wieder erleben: Das Passwort-Dilemma!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.