Kein Fake: Aufnahmestopp in den bayerischen Kliniken!
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor zwei Stunden hat das Bayrische Rote Kreuz auf Facebook verkündet, dass es einen Aufnahmestopp in den bayerischen Kliniken gibt.
Dazu gibt es nun auch folgende Pressemitteilung:
++Eilmeldung++ Aufnahmestopp in den bayerischn Kliniken! Rettungsdienstpersonal stark gefordert – BRK warnt vor Fehleinsätzen im Rettungsdienst
Bereits gegen Ende der letzten Woche war die Verteilung von Notfallpatienten in den größeren bayerischen Städten bereits problematisch: Kliniken mussten Interdisziplinäre Notaufnahmen aufgrund fehlender Bettenkapazitäten bei den Integrierten Leitstellen abmelden. Heute spitzte sich die Lage enorm zu.
Problematisch an der Situation ist, dass Patienten durch den Rettungsdienst nicht zeitnah einer klinischen Behandlung zugeführt werden können, die Rettungsleitstellen der jeweiligen Rettungsdienstbereiche müssen teilweise mehrere Minuten lang mit Telefonaten verbringen, um ein freies Bett in einem Krankenhaus für einen Patienten abzuklären. Fahrzeuge des Rettungsdienstes müssen verhältnismäßig lange Fahrtstrecken zurücklegen, um einen Patienten in ein Krankenhaus in einem größeren Einzugsbereich zu transportieren.
„Auch die Krankenhäuser im ländlichen Gebiet dünnen mit ihren Kapazitäten immer mehr aus, es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis auch diese Krankenhäuser ihre Aufnahmen schließen und somit die Patientenversorgung zwangsläufig ablehnen.“, so der Leiter Rettungsdienst in der BRK-Landesgeschäftsstelle, Thomas Stadler. „Wir sind dann gezwungen, längere Transporte durchzuführen und sogenannte Zwangsbelegungen durchzuführen. Der Rettungsdienst rettet einmal mehr die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.“, so Stadler weiter.
Dies stellt nicht nur Patienten vor ein großes Problem, sondern auch zunehmend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes und der Integrierten Leitstellen: Viel Zeit geht verloren, bis ein Patient einer notwendigen Behandlung zugeführt werden kann und das jeweilige Rettungsfahrzeug der Leitstelle für einen neuen Einsatz wieder zur Verfügung steht. Die Folge ist ein Stau von Notfalleinsätzen aufgrund blockierter Rettungsmittel, immer mehr Fahrzeuge, die den Leitstellenbereich für einen Patiententransport verlassen müssen und eine insgesamt deutlich längere Prähospitalzeit für Patienten, die beispielsweise einen Schlaganfall oder eine andere lebensbedrohliche Situation durchleiden. Wie das BRK weiter mitteilt, sind in einigen Regionen bei den Behörden und Kostenträgern bereits Anträge zur Vorhalteerhöhung von Rettungsmitteln gestellt.
„Diese Situation ist im Moment untragbar für das Hilfeleistungssystem in Bayern.“, so Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk, „Die zunehmende Auslastung der Krankenhäuser mit Bagatellfällen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit sorgen derzeit für eine kritische Situation in der klinischen Versorgung in Bayern. Wir fordern eindringlich auf, die Notaufnahme nur dann aufzusuchen und den Rettungsdienst nur dann zu alarmieren, wenn dies auch wirklich unabwendbar ist.“ Bei leichten Beschwerden sollte immer zuerst der kassenärztliche Notdienst über die Notrufnummer 116117 angerufen werden, so das BRK.
Das Bayerische Rote Kreuz dankt allen Mitarbeitern im Rettungsdienst, in den Leistellen und in den Notaufnahmen für ihren besonderen Einsatz in dieser kritischen Situation. (Quelle)
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.