eBay Kleinanzeigen ändert seinen Namen in Kleinanzeigen – Achtung vor Betrugsrisiken!
Neuer Name: Kleinanzeigen ersetzt eBay Kleinanzeigen. Mit dem Besitzerwechsel wird eBay Kleinanzeigen ab Mitte Mai 2023 lediglich als Kleinanzeigen bekannt sein. Vorsicht vor Betrug und Fälschungen!
Ab dem 16. Mai 2023 ändert das Verkaufsportal eBay Kleinanzeigen seinen Namen zu „Kleinanzeigen„. Die Webseite bekommt ein neues Design und Logo, und die Internetadresse wird „kleinanzeigen.de“. Die Umbenennung passiert, weil das norwegische Unternehmen Adevinta das Portal gekauft hat. Dies berichtet eBay in einer Presseaussendung vom 26.4.2023
- Alte Benutzerkonten und Passwörter bleiben gleich, und man muss sich nicht neu anmelden.
- Chats, Bewertungen und Anzeigen bleiben auch gleich, genauso wie Funktionen zum Kaufen und Bezahlen.
- Die Smartphone-Apps für Android und iOS können ohne Neuinstallation weiter genutzt werden. Sie bekommen nur ein neues Logo und den neuen Namen.
- Die Preise bleiben auch gleich.
Aus „eBay Kleinanzeigen“ wird „Kleinanzeigen“: Seien sich wachsam!
Nun ist Vorsicht geboten, denn Betrüger könnten versuchen, diese Änderungen auszunutzen. eBay Kleinanzeigen ist schon oft Ziel von Kriminellen gewesen. Die Betrüger versuchen zum Beispiel, die Nutzer dazu zu bringen, ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse preiszugeben. Mit gefälschten SMS oder E-Mails versuchen sie dann, die Opfer zu falschen Registrierungen oder Zahlungen zu verleiten. Dabei geben die Opfer oft ihre Kreditkartendaten preis oder überweisen Geld auf betrügerische Bankkonten. (Hier kommen Sie zu unseren Warnungen zum Thema „eBay-Kleinanzeigen)
Es ist davon auszugehen, dass Betrüger auch diesmal versuchen werden, die Umstellung mit gefälschten E-Mails oder SMS auszunutzen und ihre Opfer auf gefälschte Webseiten zu locken. Kleinanzeigen hat bestätigt, dass sie solche Nachrichten nicht versenden. Solche Nachrichten sind in der Regel gefälscht.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE