Betrug durch ausgespähte Daten für Onlinebanking!

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Betrug durch ausgespähte Daten für Onlinebanking!
Betrug durch ausgespähte Daten für Onlinebanking!

Immer wieder sind Telefonbetrüger erfolgreich, indem sie sich als vermeintliche Mitarbeiter eines bekannten Unternehmens ausgeben und Daten erfragen.

Daten erschlichen: Wie die Polizei Pirmasens berichtet, wurde am Montag, dem 22. Juni 2020, ein 59-Jähriger von einem angeblichen Mitarbeiter der Sparkasse Südwestpfalz telefonisch kontaktiert. Der Betrüger bediente sich dabei der Masche des sogenannten „Call-ID-Spoofings“. So zeigte das Display des Telefons fälschlicherweise die Nummer der Sparkasse an und erweckte den Eindruck, dass es sich tatsächlich um die Sparkasse handelt.

Der vermeintliche Sparkassen-Mitarbeiter gab an, dass es neuerdings eine 90-tägige TAN-Legitimierung geben würde, zudem bot er dem 59-Jährigen an, den Höchstbetrag von Überweisungen des Kontos zu erhöhen. Durch geschickte Gesprächsführung gelangte der Betrüger im Laufe des Telefonats an die Zugangsdaten des Online Bankings, indem er vorgab, die Daten für die Aktivierung der neuen Einstellungen des „Kundenkontos“ zu benötigen.

[mk_ad]

Nachdem der falsche Mitarbeiter die Login-Daten erschlichen hatte, meldete sich der Täter an und überwies mittels TAN-Verfahren einmal 2.000 Euro, dann 3.000 Euro. Die TAN-Codes hatte sich der Betrüger ebenfalls geschickt erfragt.

Die Polizei warnt davor, irgendwelche persönlichen Daten via Telefon oder auf anderem Wege preiszugeben. Auch ruft die Sparkasse oder andere Unternehmen nicht beim Kunden zu Hause an, um persönliche Daten zu erfragen!

Sollte es doch einmal zu einem Datendiebstahl kommen, gilt es umgehend zu prüfen von welchem Konto die Daten abgegriffen wurden und dieses gegebenenfalls durch die echte Sparkasse sperren zu lassen.

Das könnte dich auch interessieren: Video zeigt, wie „Microsoft“-Telefonbetrüger arbeiten

Quelle: Polizeidirektion Pirmasens
Artikelbild: Andrey_Popov / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama