Intime Autodaten: Wenn dein Auto mehr über dich weiß als dein Partner

Vom Töfftöff zu Big Brother – Es war einmal ein einfacher Traum: Man setzte sich in sein Auto, drehte den Schlüssel und fuhr los.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Heutzutage sind wir jedoch in vernetzten Datenzentralen unterwegs, und es scheint, dass das Auto neugieriger ist als je zuvor. Die Mozilla Foundation hat einen Blick in die Datenschutzerklärungen der Autohersteller geworfen. Und was sie dabei entdeckt hat, dürfte so manchen Autofahrer schockieren.

Die kuriosesten Entdeckungen

Glauben Sie, dass genetische Informationen oder Ihr Sexualleben nur Sie etwas angehen? Sechs Autohersteller scheinen das anders zu sehen. Und während Nissan vielleicht nicht wirklich wissen will, wie intelligent Sie sind, fragen wir uns, warum solche Begriffe überhaupt in einer Datenschutzerklärung auftauchen. Handelt es sich hier einfach nur um einen Fall von Bürokraten-Humor oder steckt da noch etwas anderes dahinter?

Sex im Robotertaxi – Unbeobachtet, wirklich?

Es mag wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film klingen, aber Menschen haben tatsächlich Sex in selbstfahrenden Taxis, während sie durch die Straßen von San Francisco gleiten. Doch wie „privat“ ist ein solches Erlebnis in einem vernetzten Fahrzeug wirklich?

Daten, die Gold wert sind

Wir sind daran gewöhnt, dass Online-Giganten wie Facebook und Google Daten über uns sammeln. Aber die Tatsache, dass Ihr Auto Daten über Ihre Bewegungen, Gewohnheiten und Vorlieben speichern und verkaufen kann, bringt das Spiel auf eine ganz neue Ebene. Wer hätte gedacht, dass die Auswahl eines Restaurants oder das Vorbeifahren an einem Supermarkt so lukrative Informationen liefern könnte?

Politisches Spiel mit Daten

Die USA haben derzeit keine strengen nationalen Datenschutzgesetze, und das hat weitreichende Folgen. Man denke nur an Google, das die Standortdaten von Abtreibungskliniken und Frauenhäusern löscht. In diesem Umfeld könnte Ihr Auto mehr als nur ein Fortbewegungsmittel sein. Es könnte zu einem Spion werden.

Fazit: Dein Auto, dein neuer Stalker?

Es ist an der Zeit, sich bewusst zu machen, wie vernetzt und informationshungrig unsere Fahrzeuge geworden sind. Diese „intelligenten“ Maschinen wissen vielleicht mehr über uns, als uns lieb ist. Und während einige dieser Datenschutzerklärungen absurd erscheinen mögen, sollten wir uns fragen: Ist es das wirklich? Oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese „fiktiven“ Sammlungen Realität werden?

Seien Sie wachsam, informiert und bleiben Sie neugierig. Wenn Sie mehr über solche Themen erfahren möchten und auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und werfen Sie einen Blick auf das Mimikama-Medienbildungsangebot. Es ist Ihr Recht zu wissen!

Quelle:

Mozilla Foundation

Das könnte auch interessieren:
Wenn dein digitales Ich entführt wird
Das Facebook-Scraping-Urteil: Was Sie über Datenschutz und Schadensersatz wissen müssen
Identitätsdiebstahl beim Online-Shopping kann auch Sie treffen!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama