Baerbock Zitat über Haustierhaltung ist ein FAKE!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Menschen auf Social Media sind verunsichert: Hat die Kanzlerkandidatin der Grünen, Annalena Baerbock, gefordert, dass die Haustierhaltung verboten werden solle?
Auf einem sogenannten Sharepic ist Annalena Baerbock zu sehen, die Kanzlerkandidatin der Grünen. Dazu wird auch ein Text verbreitet, in dem sie angeblich vom Ende der Haustierhaltung spricht.
In diesem Text geht es um den CO2-Ausstoß von Haustieren und dass dieser so groß wäre, dass die private Tierhaltung abgeschafft werden solle. Der Text im Wortlaut:
Ende der Haustierhaltung
„Wir können alleine durch den Wegfall der Hunde in Deutschland ca. 19 Millionen Tonnen Kolenstoffdioxid einsparen. Das entspricht fast so viel CO2 wie man mit einem Auto bei 10000 Erdumrundungen feisetzen würde – fast 10% des Straßenverkehrs. Dazu kommen noch Katzen, Pferde und viele weitere Tiere. Die private Tierhaltung muss daher ein Ende haben und wenn es durch eine CO2 Steuer auf Haustiere erfolgt.“, sagt Annalena Baerbock (39). [sic!]
Faktencheck „Ende der Haustierhaltung“ durch Baerbock
Gehen wir zunächst die Sache ganz einfach an: Woher stammt diese Aussage? Das Sharepic bietet keinerlei Anhaltspunkte, woher die Information stammen soll. Es werden keinerlei Absenderangaben gemacht. Lediglich unter dem Bild steht der Name Annalena Baerbock (Grüne).
Der nächste Schritt wäre die Suchmaschinensuche. Mithilfe einer Suchmaschine finden wir jedoch auch kein Ergebnis (vergleiche). Es gibt keinerlei Medienberichte oder Hinweise dazu, dass Baerbock diese Aussage getätigt hat.
Nun gibt es natürlich noch eine dritte Möglichkeit, denn wenn sie tatsächlich öffentlich so ein Statement getätigt haben soll, sollte dieses doch replizierbar sein. Daher haben wir direkt bei den Grünen nachgefragt. Hier haben wir von der Pressesprecherin Nicola Kabel eine entsprechende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr Wolf, danke für Ihre Nachricht!
Das Zitat ist schlicht frei erfunden, Annalena Baerbock hat das nicht gesagt.
Herzliche Grüße
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Pressestelle Bundesvorstand
Was steckt dahinter?
Wir haben es hierbei mit dem klassischen sogenannten „Grünen Bashing“ und dem Narrativ der Verbotspartei zu tun. Seit Jahren können wir schon beobachten, dass speziell den Grünen vorgeworfen wird, dass sie allerlei absurde Verbote fordern (Grillverbot für Deutsche als Beispiel).
Im Zusammenhang mit diesem Narrativ und auch des Bashings werden immer wieder Themen herangezogen, die stark emotionalisieren. Besonders beliebt sind dabei Kinder und natürlich auch Haustiere. Wenn ich also jemandem unterstelle, dass er oder sie Haustiere verbieten würde, erschaffe ich damit ein Feindbild. Und genau das soll mit dieser Falschmeldung bewirkt werden.
[mk_ad]
Durch die stetige Wiederholung dieses Narratives, auch mithilfe der Untermalung durch Falschmeldungen, klingen diese Aussagen letztendlich plausibel. Auch dann, wenn sie falsch sind.
Spannend ist jedoch, dass es diese Diskussion um Haustiere tatsächlich gab. Der Bayerische Rundfunk hat beispielsweise dazu einen Artikel veröffentlicht (siehe hier). Natürlich hat niemand eine Abschaffung der privaten Haustierhaltung gefordert.
Auf die Spitze hat es seinerzeit ein provokativer Kommentar mit dem Titel „Lasst uns die Köter abschaffen!“ in der Zeitung „Neues Deutschland“ gebracht (wir haben berichtet). Die Autorin dieses Kommentars heißt jedoch Katharina Schwirkus. Annalena Baerbock hat also mit diesem Artikel rein gar nichts zu tun.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.