YouTube-Video: Kennst du die Baniwi?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ehrgeizigen Hobby-Gärtnern gelingt alles? Dann versucht es doch einmal mit einer Baniwi!
Einer was? Vielleicht kennt ihr sie ja auch unter dem Begriff „Kiwnane“ – nein? Noch immer nichts?
Auch Social Media-Nutzern ist diese neue Frucht nicht ganz geheuer und tippen daher bei der Baniwi auf einen Fake. So erhielten wir einige Anfragen zu diesem Video:
April, April!
Da hat jemand einen alten April-Scherz hervorgekramt, der am 1. April 2014 auf YouTube hochgeladen wurde.
Auch wenn das Video sehr professionell und kompetent wirkt – wer sich die Mühe macht und in der Info-Box ganz nach unten scrollt, liest folgendes:
• New fruit hybrids are often a hit and miss process of experimentation and results are not guaranteed. However, if you are able to successfully grow the beautiful banana and kiwi combination demonstrated in this video, we recommend you proceed directly to your corner market and purchase a lottery ticket. Wishing you a very happy April Fool’s Day!
Das Video im Detail:
Robert Mahar ist ein bekannter Künstler, Designer, „Heim- und Bastelguru“ und produziert qualitativ hochwertige DIY-Videos.
KIN ist ein Lifestyle und Entertainment Unternehmen, das für verschiedene Formate produziert. Auch in diesem Jahr hat Kin die Baniwi zum 1. April wieder hervorgekramt (in dieser Version fehlt aber der komplette Teil mit Robert Mahar!):
Wenn der Profi Robert Mahar so kompetent über die Baniwi spricht, dann muss sie doch echt sein? Ein wirklich gelungener Streich!
Ergebnis:
Das Video über die Baniwi ist ein Aprilscherz. Diese Frucht gibt es nicht!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.