„Barcode Scanner“-App beinhaltet Trojaner. Bitte löschen!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Sicherheitsunternehmen Malwarebytes rät Nutzern der „Barcode Scanner“-App diese vom Mobiltelefon zu löschen, da sie Android-Handys eine schädliche Software enthält.
Durch eine Lücke im Sicherheitssystem des Google Play Stores sei es den App-Entwicklern der Barcode-Anwendung möglich gewesen, dort die Schadsoftware zu platzieren. Malwarebytes veröffentlichte Informationen zu einem schädlichen Code, der in der App gefunden wurde, in seinem Blog.
UPDATE 11.02.
Die entsprechende App wurde anscheinend von „LAVABIRD LTD“ entwickelt, wie Heise berichtet (siehe HIER).
Vielen Dank an alle Twitter-Nutzer, die uns darauf hingewiesen haben!
Play Protect umgangen
Applikationen im Play Store sind eigentlich durch den Sicherheitsmechanismus Play Protect geprüft und gelten als sicher für einen Download. In diesem Fall habe der Mechanismus allerdings umgangen werden können. Mittlerweile wurde die App aus dem Play Store entfernt.
Update zur Trojaner-Platzierung genutzt
Der „Barcode Scanner“ erfreute sich mit rund 74.000 Bewertungen von durchschnittlich 4 Sternen bei über 10 Millionen Downloads großer Beliebtheit. Der Code, der den Trojaner enthielt, sei erst bei einem Update im Dezember ergänzt und aufgrund der geschickten Unterbringung nicht von Googles Sicherheitssystem gefunden worden. Die Folge: Durch die Schadsoftware öffnen sich Werbeanzeigen im Standardbrowser, die Nutzer zu weiteren App-Downloads auffordern. App-Anbietern ist es nach den Google-Richtlinien allerdings nicht erlaubt, Werbung zu platzieren, die sich außerhalb der Anwendung öffnet.
Malwarebytes empfiehlt, die App vom Mobiltelefon zu entfernen.
[mk_ad]
Quelle: Beliebte Barcode-Scanner-App enthält Trojaner – sofort löschen (t-online.de)
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.