Batterie + Gurke + Handy-Ladekabel = Popcorn?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Video auf Facebook soll zeigen, wie man mit einer Gurke, einer Batterie und einem Handy-Ladekabel auf einfache Weise Popcorn machen kann.
Um dieses Video geht es:
https://www.facebook.com/LADbible/videos/2344718165848620/
Man soll also Salz in eine Schüssel geben, den Pluspol der Batterie darin reiben, die Batterie dann in eine Gurke stecken, den Stecker eines Handy-Ladekabels ebenfalls in die Gurke stecken und das andere Ende des Ladekabels dann in die Schüssel mit den Maiskörnern legen.
Dieser Aufbau sorgt augenscheinlich für so viel Hitze, dass die Maiskörner zu Popcorn werden.
[mk_ad]
Magie!
Die Facebookseite „LADBible“, durch die das Video erst so richtig viral wurde, hat dieses leider ein wenig bearbeitet, damit das eigene Logo darauf zu sehen ist, zudem ist im unteren Teil des Videos die Quelle weggeschnitten:
Das Video stammt nämlich ursprünglich von Jackson Aces, seines Zeichens Zauberkünstler. Auf seiner Facebookseite findet sich das Originalvideo, in dem auch als Wasserzeichen sein Instagram-Account steht. Dort finden sich auch weitere, amüsante Videos seiner Zaubertricks.
Vielleicht funktioniert es ja doch?
Nein! Um Popcorn herstellen zu können, müssen die Maiskörner auf wenigstens 180 Grad Celsius erhitzt werden. Das klappt auch nicht mit x-beliebigen Maiskörnern (die würden nur verkohlen), sondern es wird spezieller Puffmais benötigt.
Durch das Erhitzen wird das im Maiskorn enthaltene Wasser zu Wasserdampf und dehnt sich explosionsartig aus. Die Stärke und das Eiweiß vermischen sich gleichzeitig zu einer schaumigen Masse, die durch das Platzen nach außen dringt: Man hat Popcorn!
[mk_ad]
Es muss also richtig heiß werden. Da wären die im Video sichtbaren Hände, die die Metallschüssel halten, sicher schon am Kokeln!
Ein wirklicher Stromkreis wird auch nicht geschlossen, nur weil eine Batterie in der Gurke steckt, und selbst wenn dem so wäre: Eine Batterie hat gerade mal 1.5 Volt, was viel zu schwach ist, um eine Temperatur von 180 Grad Celsius zu erzeugen.
Zu guter Letzt: Jeder, der einmal Popcorn gemacht hat, weiß, dass die aufgeplatzten Körner springen, in dem Video jedoch tauchen sie einfach sie in der Schüssel auf, da springt nichts der Kamera entgegen!
Fazit
Wir raten davon ab, dies selbst auszuprobieren: Das Video stammt von einem Zauberkünstler, der mit dem Video sicherlich nicht beabsichtigte, dass Leute es glauben, sondern zeigt einfach nur eine witzige Illusion.
Das Könnte dich auch interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.