Sichere Begleitung von Kindern in Social Media
Autor: Janine Moorees
Kinder verbringen immer mehr Zeit auf sozialen Medien. Sie machen Tanzvideos auf TikTok oder posten Bilder auf Instagram. Wie können Eltern ihre Kinder dabei schützen?
In „TikTok, Snapchat und Instagram“, dem neuen Ratgeber der Stiftung Warentest, erfahren Eltern, wie sie selbst den Überblick behalten und ihre Kinder pädagogisch und technisch bei der sicheren Nutzung unterstützen.
Kinder können Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke selten richtig einschätzen. Aber leider kennen auch die Eltern die entsprechenden Apps oft nicht aus eigener Erfahrung oder nutzen sie anders als ihre Kinder.
Dieser Ratgeber gibt Eltern einen Überblick über die wichtigsten Plattformen und ihre Funktionsweisen. Dabei spielen nicht nur die Gefahren, sondern auch der Spaß, der Mehrwert und die Chancen der sozialen Netzwerke eine Rolle. Er ist nicht dogmatisch, sondern klärt auf, welche Chancen und Gefahren die Nutzung von Social Media birgt, sodass Eltern ihre eigenen pädagogischen Entscheidungen treffen können – individuell nach ihren Werten und passend für ihre Kinder.
Die dunkle Seite ist vielseitig: Sämtliche Gefahrenpotentiale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt. Anschließend wird erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten Eltern die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können – z. B. durch das Abschalten von Feedback- oder Kommentarfunktionen, Einschränkung des Zuschauerkreises, Privater Modus von Accounts, Black Listen von Kommentaren, Ablehnen von Tracking etc.
Der Autor Tobias Bücklein ist im social web als @dieserdad bekannt und Vater von Oskar (@dieseroskar), einem der bekanntesten YouTuber seiner Generation. Der Pädagoge und Social-Media-Experte setzt sich intensiv damit auseinander, wie man Kinder und Jugendliche im Umgang mit Social Media begleiten und schützen kann.
[mk_ad]
Quelle: test.de
Auch interessant:
Ein Kettenbrief behauptet, der Kontakt „Hannes Bochtler“ sei ein Virus. Das ist jetzt nicht die neueste Erkenntnis, muss aber gesagt werden: Nein, das stimmt nicht!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE