Achtung Betrug! Bei diesen Geldforderungen misstrauisch bleiben!

Regelmäßig berichten wir in unseren Meldungen über Betrugsdelikte und warnen vor den aktuellen Maschen der Täter. Einige davon halten sich hartnäckig. Leider führen sie immer noch und immer wieder zu Erfolgen für die Betrüger – sowie auf der anderen Seite zu finanziellen und emotionalen Schäden für die Opfer.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den vergangenen Tagen registrierte die Kripo wieder eine „Welle“ solcher Anzeigen.

Bei diesen Geldforderungen wurden verschiedene Vorgehensweisen benutzt – eigentlich alle bereits seit Längerem bekannt, und trotzdem leider auch diesmal wieder mehrfach „vollendet“.

Falscher Bankmitarbeiter: Innerhalb einer Woche gelang es zum Beispiel falschen Bankmitarbeitern, ihre ausgewählten Opfer am Telefon so zu „bequatschen“, dass in drei Fällen vier-, fünf- und sogar sechsstellige Beträge überwiesen wurden.

WhatsApp-Betrugsmasche: Auch die Betrugsmasche über den Handy-Messenger WhatsApp hat in den vergangenen Tagen wieder zugenommen. Auf diesem Weg waren die Täter sogar achtmal erfolgreich, ergaunerten sich Beträge zwischen 1.500 und 2.500 Euro.

Vorgetäuschte Liebe: Und die Masche des sogenannten Romance Scamming, also der vorgetäuschten Liebe, erfreut sich ebenfalls gerade wieder großer Beliebtheit bei den Betrügern – offenbar, weil sie feststellen, dass viele Menschen zurzeit für Liebesschwüre und dergleichen anfällig sind und ihnen nur allzu leicht Glauben schenken. In einem Fall ging dies sogar so weit, dass eines der Opfer alle Warnungen der Bank und der Polizei in den Wind schlug. Trotz aller Hinweise, dass es sich um einen Betrüger handeln dürfte, bestand das Opfer darauf, dem vermeintlichen „Lover“ einen Betrag von 13.000 Euro zu überweisen.

Wir können nur immer wieder darauf hinweisen und davor warnen: Wenn Fremde Geld von Ihnen wollen – bleiben Sie misstrauisch! Auch wenn sich die Unbekannten am Telefon als Mitarbeiter der Bank, als Polizist, als Rechtsanwalt oder dergleichen ausgeben – glauben Sie bitte nicht alles, was Ihnen am Telefon erzählt wird!

Das Gleiche gilt für Handy-Nachrichten: Auch wenn dort geschrieben wird, dass es sich um Ihren Sohn, Ihre Tochter oder Ihren Enkel handelt – sobald er oder sie wünscht, dass Sie eine Rechnung für ihn oder sie bezahlen, sollten bei Ihnen alle Alarmleuchten rot blinken!

Und wenn Ihnen in den Sozialen Medien plötzlich fremde Menschen Nachrichten schicken, Sie in eine Unterhaltung verwickeln und Ihnen dann vielleicht auch noch die „große Liebe“ versprechen, ist höchste Vorsicht geboten! In der Regel taucht nach ein paar Tagen oder Wochen auf einmal die Geschichte des „Notfalls“ auf, für den dringend Geld benötigt wird – sei es medizinisch, familiär oder geschäftlich. Spätestens in diesem Moment sollten Sie die Notbremse ziehen und nicht einfach Ihr sauer verdientes oder erspartes Geld herausgeben!

Wir empfehlen dringend: Prüfen Sie, mit wem Sie es zu tun haben! Gerade wenn man sein Gegenüber nicht persönlich sieht oder spricht, sondern nur eine Handy-Nachricht, eine E-Mail oder eben eine fremde Stimme am Telefon hat, kann man nicht wissen, ob das Gesagte oder Geschriebene der Wahrheit entspricht!

Unsere Tipps:

  • Wenn sich jemand als Familienmitglied ausgibt, rufen Sie ihn oder sie persönlich unter der Ihnen bekannten Nummer an und fragen Sie nach.
  • Stellen Sie Fragen, die nur das echte Familienmitglied beantworten kann.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – auch nicht von vorgetäuschten Tränen, erschreckenden Nachrichten über Unfälle, Verhaftungen oder lebensbedrohliche Erkrankungen.
  • Bewahren Sie Ruhe und nehmen Sie sich die Zeit, um alles zu hinterfragen, zu überprüfen und abzuklären.

Quelle

Polizeipräsidium Westpfalz

Lesen Sie auch: „Nicht abgeholte Amazon-Pakete“: Das steckt dahinter!



Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama