Betrüger am Telefon – Sprechen Sie mit Ihren Verwandten

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger geben sich als Polizei aus. / Artikelbild: SpeedKingz - Shutterstock.com
Betrüger geben sich als Polizei aus. / Artikelbild: SpeedKingz - Shutterstock.com

Kriminelle haben es vor allem auf ältere Menschen abgesehen!

Immer wieder rufen Betrüger im Namen von offiziellen Stellen an und verunsichern so die Angerufenen.

Wie die Polizei Gütersloh berichtet, häuften sich am Mittwoch (20.02.) und auch am Donnerstagmorgen (21.02.) Anrufe falscher Polizeibeamter im Kreis Gütersloh.

Insbesondere die Bereiche Gütersloh, Friedrichdorf und Versmold waren in den vergangenen Stunden betroffen.

Die Masche ähnelt sich immer: Ein angeblicher Polizeibeamter meldet sich um berichtet von anstehenden Einbrüchen bei den Angerufenen. Um einen größeren Verlust von Wertgegenständen und Bargeld zu umgehen, bieten die falschen Beamten eine behördliche Verwahrung der Sachen an.

In allen Fällen die derzeit bekannt sind, reagierten die zumeist älteren Opfer blitzgescheit. Sie beendeten das Gespräch und informierten die Polizei über den Polizeiruf 110.

Klären Sie Ihre Angehörigen auf

Wichtig ist: Sprechen Sie über das Vorgehen der Betrüger. Informieren Sie Angehörige, Bekannte und Nachbarn über diese Masche. So können noch mehr Menschen davor geschützt werden, ihre Ersparnisse arglos in die Hände der Betrüger zu geben.

Weiterhin werden die im Display angezeigten Telefonnummer 110 oder 05241 110 oder ähnliche von der Polizei nicht verwendet!

Wenn Sie Anrufe dieser Art mit dieser Anruferkennung bekommen, legen Sie sofort auf und beenden Sie das Gespräch.

Geben Sie keinesfalls Geld, Schmuck oder sensible Daten heraus! Geben Sie keine Informationen dahingehend an Fremde, die Ihre Gewohnheiten, Arbeitszeiten, Anzahl der Familienmitglieder, Heimkehrzeiten oder gar Geheimnummern oder Kennwörter aller Art erfragen.

Rufen Sie sofort die Polizei über den Polizeiruf 110, wenn Sie sich bedrängt fühlen oder Sie bestohlen wurden.

Wenn Sie unsicher sind, ob es sich bei dem Anrufer um einen richtigen Polizeibeamten handelt, lassen Sie sich seinen Namen geben.

Rufen Sie dann bei Ihrer Polizei im Kreis Gütersloh an, Telefon 05241 869-0.

Jeder „echte“ Polizeibeamte hat Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama