Betrüger geben sich per Mail als Facebook aus und übernehmen Konten!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger geben sich per Mail als Facebook aus
Betrüger geben sich per Mail als Facebook aus

Bei diesem Trick sind die Betrüger clever vorgegangen: Wer sich als Facebook ausgibt, stellt seine Falle auch auf Facebook, damit sie plausibel wirkt.

Derzeit bekommen Internetnutzer eine Mail, in der sie eine Information enthalten, die angeblich von Facebook versendet worden sei. Doch Betrüger haben diese Mail abgesendet!

Das Ziel sind Facebook-Zugangsdaten! Um diese Zugangsdaten zu bekommen, wenden die Betrüger einen Trick an. Sie geben sich nicht nur als Facebook aus, sondern sie nutzen Facebook dabei auch aus.

[mk_ad]

Dieser Trick und der Ablauf sind recht einfach erklärt: In einer Mail wird behauptet, dass der Nutzer einen Inhalt veröffentlicht hätte, der gegen das Urheberrecht verstoßen hätte und dieser Vorfall nun geklärt werden müsse.

Die Mail verlinkt auf eine Adresse, die tatsächlich zu Facebook gehört. Und das ist der eigentliche Trick: Der Link aus der Mail ist entsprechend unverdächtig und wird nicht als Spam erkannt.

Betrüger nutzen Umgehung

Dieser Link auf eine Facebook-Adresse ist jedoch nichts anderes als eine Umgehung. Es handelt sich um eine Art Zwischenschritt, der das Opfer lediglich in Sicherheit wiegen soll.

In diesem Zwischenschritt bekommt man ein Dokument auf Facebook zu Gesicht, dass sich als Facebook Help Center ausgibt. Doch es handelt sich nicht um das Hilfecenter der Plattform, sondern um ein beliebiges Dokument, das von Betrügern auf Facebook verfasst wurde.

[mk_ad]

Und damit wird der letzte Schritt eingeleitet. Dieses Dokument mit der unauffälligen Adresse beschreibt, dass man zur Problemlösung eine weitere Webseite aufrufen soll.

In diesem letzten Schritt zeigt sich dann die wahre Falle, denn diese Webseite stellt einen Phishingbetrug dar. Erneut wird dort vorgegaukelt, dass man sich bei Facebook befinde, doch das ist nicht der Fall.

Auf manipulierten Formularfeldern soll man seine Daten preisgeben. Diese Daten landen dann direkt in den Händen von Betrügern, die damit den Facebookaccount ihrer Opfer übernehmen können.

Das hilft dagegen!

Um einer Übernahme eines Accounts durch Dritte vorzubeigen, hilft grundsätzlich eine Zwei-Stufen-Authentifizierung. Auch Facebook bietet diese zusätzliche Sicherheit an, welche Betrügern ihre Arbeit sehr schwierig gestaltet.

Bei der Zwei-Stufen-Authentifizierung (auch Bestätigung in zwei Schritten oder Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt) handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahmezum Schutz eines Benutzerkontos. Das bedeutet, man muss zusätzlich zum klassischen Passwort, dem in diesem Fall sog. „Wissen„, im Besitz einer weiteren Login-Komponente sein. Nur wer beide Komponenten hat, also das Wissen und den Besitz hat, kann sich in das betreffende Konto einloggen. Wie das im Falle von Facebook funktioniert, erklären wir HIER.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama