Betrüger gibt sich als berühmter Sänger aus!

Polizei warnt vor Love-Scamming

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Eine 48-jährige Frau aus Neuwerk-Mitte ist Opfer von Betrügern geworden, die sich der Love-Scamming-Masche bedient haben. Bei dieser Form des Betrugs täuschen die Täter Liebe vor und machen die Opfer emotional abhängig, um sich so Geld zu erschleichen.

Die Frau lernte vor zweieinhalb Jahren über einen Messenger-Dienst einen Mann kennen, der sich als berühmter Sänger ausgab. Die beiden tauschten E-Mails aus, der Kontakt wurde enger.

Später gab der Betrüger vor, in einer finanziellen Notlage zu sein.

Seine Konten seien eingefroren. Er forderte die 48-Jährige auf, ihm zu helfen. Die Frau überwies dem Betrüger mehrfach Bitcoins. Außerdem kaufte sie für ihn einige Guthaben-Karten für eine Internet-Vertriebsplattform für Computerspiele, Software, Filme, Serien und Computergeräte.

Insgesamt erbeuteten die Betrüger Bitcoins und Guthaben-Karten in einem Wert im unteren fünfstelligen Bereich. Als die Frau drohte, die Polizei einzuschalten, wenn sie ihr Geld nicht zurückbekommt, brach der Betrüger den Kontakt ab.

Die Polizei warnt: Seien Sie bei virtuellen Bekanntschaften skeptisch! Sprechen Sie mit einer vertrauten Person über den Kontakt. Wenden Sie sich spätestens an die Polizei, wenn die Bekanntschaft Geld von Ihnen verlangt.

Informationen und Tipps zu dieser und anderen Scamming-Methoden gibt es auf folgender Internetseite: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ 

Quelle: Polizei Mönchengladbach

Weitere Artikel rund um das Thema „Love – Scamming“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama