Warnung vor Betrügern! Sie nutzen die Hochwasserkatastrophe aus!

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung vor Betrügern! Sie nutzen die Hochwasserkatastrophe aus!
Artikelbild: Von Lensw0rId / Shutterstock.com

Betrüger nutzen jede Gelegenheit, um leichter an Geld zu kommen. In diesem Fall verwenden sie die Hochwasserkatastrophe.

Kriminelle nutzen die Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland gezielt für Betrügereien aus. Das Polizeipräsidium Köln warnt daher explizit vor Fake-Shops im Internet, mit denen illegal schnell Geld verdient werden soll. Aktuell ermitteln die Beamten des Kriminalkommissariats 24 der Bonner Polizei in drei Fällen, in denen Geschädigte Bautrockner bestellt und bezahlt, aber nie erhalten haben.

Betrügereien über Facebook

Aber auch die derzeit hohe Spendenbereitschaft vieler Bürger soll gezielt ausgenutzt werden. So ermittelt das Kriminalkommissariat 55 der Polizei Köln aktuell in einem Fall, bei dem zunächst das auf Facebook veröffentlichte Foto einer durch das Hochwasser zerstörten Wohnung kopiert wurde. Die Tatverdächtigen nutzten das Foto dann, um damit in einem separaten Beitrag einen Spendenaufruf zu veröffentlichen. Ob diesem jemand gefolgt ist, wird derzeit ermittelt. Das Posting wurde zwischenzeitlich gelöscht.

Die Polizei mahnt daher zu mehr Aufmerksamkeit und Sensibilisierung im Umgang mit Online-Shops und dort feilgebotenen Waren zur Bewältigung der Flutschäden. Da die Täter aus dem Ausland agieren, ist das Löschen solcher Fake-Shops oft umständlich und langwierig, unterstreicht die Polizei in Rheinland-Pfalz. Die Betrüger können daher über Wochen hinweg ahnungslose Online-Einkäufer um ihr Geld bringen. Auch beim Spenden sei Obacht geboten.

Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Wie die Polizei berichtet handelt es sich um eine Falschmeldung!
Es besteht kein Grund zur Panik! KEINE Flutwelle oder Dammbruch in Sinzig, Ahrweiler oder Umgebung! SWR aktuell berichtet zu dem, würden Menschen mit Megaphonen durch die Straßen fahren und diese Gerüchte verbreiten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama