Betrüger haben es auf Instagram-Konten abgesehen
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hast du ein Profil beim Instagram? Dann sei bitte wachsam, denn Betrüger haben es auf dieses abgesehen.
Aktuell versenden Betrüger gefälschte E-Mails und geben sich dabei als Instagram aus. Angeblich habe Instagram eine Beschwerde zu deinem Account erhalten, da man gegen die Urheberrechtsbestimmungen verstoßen habe. Erhebt man nun keinen Einspruch, dann würde Instagram dies prüfen und man kann damit einer Kontosperre entgehen.
Doch Achtung! Diese Mail stammte nicht von Instagram, sondern von Betrügern. Das Ziel des Betruges ist es, dem jeweiligen Nutzer das Passwort zu entlocken, um am Ende sein Profil übernehmen zu können. Dies geschieht durch eine gefälschte Login-Seite.
Es handelt sich dabei um diese gefälschte E-Mail:
Hat man sein Passwort hier eingegeben, dann bekommt man eine Benachrichtigung, dass man die Beschwerde erfolgreich abgesendet hat und das man nun innerhalb von 24 Stunden eine Antwort erhalte.
Bestätigt man nun mit OK, dann wird man auf die offizielle Hilfeseite zum Thema Urheberrecht umgeleitet. Dies soll für das Opfer, welches durch die Eingabe seines Passwortes soeben sein Instagram-Profil verloren hat, Sicherheit vermitteln.
Was können Sie machen, wenn Ihr Konto bereits gehackt wurde?
Versucht eine fremde Person sich in Ihren Account einzuloggen, erhalten Sie eine E-Mail von Instagram, die Sie darüber informiert. Reagieren Sie auf diese E-Mail unbedingt, indem Sie sich in Ihren Account einloggen und gegebenenfalls Ihr Passwort ändern!
Wenn Sie sich nicht mehr einloggen können, kontaktieren Sie den Kundendienst von Instagram und erklären Sie dort Ihre Situation. Tippen Sie dafür auf der Anmeldeseite auf „Hol dir Hilfe bei der Anmeldung“ (direkt unter dem Login-Button) und füllen Sie die Formularfelder aus.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.