So stehlen Betrüger deinen Instagram-Account!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Nach diesem gefährlichen Angriff stehst du am Ende mit leeren Händen da. Zumindest auf Instagram.

Betrüger haben eine alte Methode für sich neu auf Instagram entdeckt! Mit einem gefälschten Instagram-Account wollen sie deine Zugangsdaten abhorchen. Am Ende steht dabei eventuell nicht nur der Verlust deines Instagram-Accounts, sondern noch von vielem mehr!

Doch beginnen wir von vorne. Eine Mail in deinem Postkasten informiert dich, dass dein Insta-Account gesperrt wurde. Angeblich stammt diese Mail von Instagram selbst. Diese ist optisch so gut aufbereitet, dass die Empfänger von einer Echtheit ausgehen. Der Text der Mail lautet:

Hello, [dein Name hier]

We recently received a report of a photo posted on your Instagram. An image of your album is reported to contain copyright content.

If no objection is made about the copyrighted work, we will need to remove your account. Please fill in the appeal form.

ÜBERSETZT
Hallo, [dein Name hier]

Wir haben vor kurzem einen Bericht über ein Foto erhalten, das du auf Instagram gepostet hast. Ein Bild deines Albums soll urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten.

Wenn kein Einspruch gegen das urheberrechtlich geschützte Werk erhoben wird, müssen wir Ihr Konto löschen. Bitte füllen Sie das Widerspruchsformular aus.

Wenn du nun auf den Link klickst, kommst du zu einer Webseite (sowohl am Handy als auch auf dem PC), die Instagram nachempfunden ist und auch tatsächlich ein von dir gepostetes Bild zeigt. Hier wirst du darauf hingewiesen, dass du wegen dieses Bildes gesperrt wurde. Um die Sperre aufzuheben, musst du dich nun einloggen.

Vorsicht Falle auf Instagram!

Und das ist genau die Falle. Denn in Wirklichkeit befinden wir uns hier gar nicht bei Instagram, sondern auf einer gefälschten Webseite. Wenn du nun die eigenen Zugangsdaten eintippst, gibst du diese direkt an Betrüger weiter.

Instagram-Fake
Instagram-Fake

Im günstigsten Falle (!) übernehmen diese nun lediglich deinen Instagram-Account. Das Problem, was jedoch viele haben, liegt auf einer weiteren Ebene: werd bei der Auswahl der eigenen Passwörter Passwort-faul ist und das eingegebene Passwort nicht nur bei Instagram, sondern auch auf anderen Plattformen nutzt, ist gefährdet.

Die Betrüger werden nun versuchen, mit deiner Anmeldekonstellation (Mail+Passwort) sich auf mehreren Konten sich einzuloggen. Wenn sie damit Erfolg haben, sind diese Konten natürlich auch futsch. Richtig gefährlich wird es, wenn damit auch Bankaccounts oder Einkauf-Accounts geschützt sind.

Das könnte ebenso interessieren

Faktencheck: Abnehmen mit Intervallfasten. Ein Gastbeitrag von der Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Bonita Neururer. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama